General information
Subtitle | Raum 2119, Aufbaumodul |
Course number | 04050014 |
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 19 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Politsche Bildung und Politikdidaktik |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Mon , 18.10.2021 12:15 - 13:45, Room: 2119 Gebäude D (Kapazität: 13 Studierende | mit Maske 30 Studierende) |
Pre-requisites | Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden. |
Performance record | Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Breit, Gotthard: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2010. Breit, Gotthard/ Weißeno Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts 2003. Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien 2007. Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth 1999. Herdegen, Peter: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth 2001. Sander, Wolfgang: Handbuch politische Bildung, Bonn 2014. Weißeno, Georg/ Buchstein, Hubertus (Hrsg): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bonn 2012. Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Bonn 2010. |