Digicampus
Seminar: Schwarzer Atlantik: Koloniale Geographien der Weltgesellschaft - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Schwarzer Atlantik: Koloniale Geographien der Weltgesellschaft
Course number 040302-0010
Semester SS 2023
Current number of participants 38
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Mon., 12.06.2023 14:00 - 15:30, Room: Seminarraum 1087, Gebäude D
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

Seminarraum 1087, Gebäude D Mon.. 14:00 - 15:30 (11x)
n.a. Sun , 21.05.2023 (all-day)
Fri , 15.09.2023 (all-day)

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Den ersten Teil widmet sich der Einführung in die Postkoloniale Theorie. Behandelt werden einführende (Kerner, Ziai, Reuter/Villa, Castro Varela/Dhawan u. a.) und grundlegende (Fanon, Bhabha, Said, Chakrabarty, Spivak u. a.) Literatur. Der zweite Teil formiert sich um den Begriff des ‚Schwarzen Atlantiks‘ ('Black Atlantic', s. a. https://youtube.com/watch?v=RrRbLJBDkSg; häufig in Erweiterung behandelt als 'Black Mediterranean', dt. 'Schwarzes Mittelmeer', siehe https://www.academia.edu/28100172/The_Black_Atlantic). Unter diesem Schlagwort lassen sich Arbeiten verschiedener Autor*innen (Du Bois, Hall, Gilroy, Glissant, Walcott, El-Tayeb, Wright, Sarr, Mbembe, Winter, Morrison, Barry, Ehrmann u. a.) zusammenfassen, anhand derer sich multikulturelle und liberale Prinzipien der Weltgesellschaft in der Moderne kritisch bearbeiten lassen und in deren Zentrum sich Fragen nach Kultur, Identität und Erinnerung konfliktiv begegnen.

Während des Semesters verfassen Kursteilnehmer*innen Exzerpte (kurze Texte, Mindmaps u. a.) zu den wöchentlichen Texten sowie einen mündlichen Kurzimpuls. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Essays zusammen (midterm/endterm). Weitere Details werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Hinweis: Ein entscheidender Teil der Seminartexte wird in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung der Texte und Seminarinhalte findet in deutscher Sprache statt.