Seminar: Schwarzer Atlantik: Koloniale Geographien der Weltgesellschaft - Details

Seminar: Schwarzer Atlantik: Koloniale Geographien der Weltgesellschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schwarzer Atlantik: Koloniale Geographien der Weltgesellschaft
Veranstaltungsnummer 040302-0010
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 38
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 17.04.2023 14:00 - 15:30, Ort: Seminarraum 1087, Gebäude D
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Seminarraum 1087, Gebäude D
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (11x)
Keine Raumangabe
Sonntag, 21.05.2023 (ganztägig)
Freitag, 15.09.2023 (ganztägig)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Den ersten Teil widmet sich der Einführung in die Postkoloniale Theorie. Behandelt werden einführende (Kerner, Ziai, Reuter/Villa, Castro Varela/Dhawan u. a.) und grundlegende (Fanon, Bhabha, Said, Chakrabarty, Spivak u. a.) Literatur. Der zweite Teil formiert sich um den Begriff des ‚Schwarzen Atlantiks‘ ('Black Atlantic', s. a. https://youtube.com/watch?v=RrRbLJBDkSg; häufig in Erweiterung behandelt als 'Black Mediterranean', dt. 'Schwarzes Mittelmeer', siehe https://www.academia.edu/28100172/The_Black_Atlantic). Unter diesem Schlagwort lassen sich Arbeiten verschiedener Autor*innen (Du Bois, Hall, Gilroy, Glissant, Walcott, El-Tayeb, Wright, Sarr, Mbembe, Winter, Morrison, Barry, Ehrmann u. a.) zusammenfassen, anhand derer sich multikulturelle und liberale Prinzipien der Weltgesellschaft in der Moderne kritisch bearbeiten lassen und in deren Zentrum sich Fragen nach Kultur, Identität und Erinnerung konfliktiv begegnen.

Während des Semesters verfassen Kursteilnehmer*innen Exzerpte (kurze Texte, Mindmaps u. a.) zu den wöchentlichen Texten sowie einen mündlichen Kurzimpuls. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Essays zusammen (midterm/endterm). Weitere Details werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Hinweis: Ein entscheidender Teil der Seminartexte wird in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung der Texte und Seminarinhalte findet in deutscher Sprache statt.