Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Griechischkenntnisse hilfreich, aber keine Bedingung zur Teilnahme.
Performance record
Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
J. Bleicken, Die athenische Demokratie (1994);
M.H. Hansen, Die athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes (1995);
G. Weber, Die athenische Demokratie – Entstehung, Institutionen, Probleme, in: G. Luks (Hg.), Demokratie: Entstehung, Krisen und Gefahren (2007), 9-32; A. Pabst, Die athenische Demokratie (2010);
P. J. Rhodes (Hg.), Aristotle. The Athenian Constitution Written in the School of Aristotle, Liverpool 2017;
M. Barbato, Ideology of democratic Athens: institutions, orators and the mythical past, Edinburgh 2020.
Textausgabe (Anschaffung erforderlich):
Aristoteles, Der Staat der Athener, übers. u. hrsg. v. M. Dreher (Reclams UB 3010), Ditzingen 2021 (€ 4,40).
Miscellanea
Sprechstunde:
Dienstag, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldung über Digicampus)
Prüfungsform: Seminararbeit
Das Proseminar soll eine Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte geben. Als Beispiel dient die von Aristoteles verfasste Schrift über die Verfassung der Athener, die am Ende des vergangenen Jahrhunderts auf einem Papyrus gefunden wurde und damit als einzige der 158 von Aristoteles zusammengestellten Verfassungen griechischer Stadtstaaten überliefert ist. Entsprechend der Aufteilung des Werkes soll im ersten Teil des Seminars auch unter Heranziehung anderer antiker Quellen die Entstehung und Ausformung der Demokratie vom Ende des 7. bis zum Ende des 5. Jh. v.Chr. behandelt werden; der zweite Teil ist in gemeinsamer Lektüre der Untersuchung der überaus bemerkenswerten Institutionen und der Vielzahl von Amtsträgern sowie konzeptionellen und praktischen Problemen gewidmet, auf welche die Athener bei aller Stabilität und Kontinuität ihrer Verfassung zu reagieren versuchten – mit unterschiedlichem Erfolg.
Admission settings
The course is part of admission "WS 22/23 Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 04:30. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 17.10.2022, 12:00 to 19.10.2022, 22:00.
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Semester of study is 1 (2142 persons)
This setting is active from 16.10.2022 00:00 to 21.10.2022 00:00. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.