Digicampus
Übung: Einführung in die Geschichte der Moral im 19. und 20. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Einführung in die Geschichte der Moral im 19. und 20. Jahrhundert
Untertitel Prüfungsform: Portfolio
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Neuere und Neueste Geschichte
beteiligte Einrichtungen Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Donnerstag, 22.04.2021 10:15 - 12:15
Erster Termin Donnerstag, 22.04.2021 10:15 - 12:15
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur: Wolfgang Martens, Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der Deutschen Moralischen Wochenschriften, Stuttgart 1968; Paul Münch (Hg.), Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit. Texte und Dokumente zur Entstehung der „bürgerlichen Tugenden“, München 1984; Manfred Hettling, Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000; Wolfgang Bialas, Moralische Ordnungen des Nationalsozialismus, Göttingen 2014; Habbo Knoch, Benjamin Möckel, Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im langen 20. Jahrhundert, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 14 (2017), H.1, S. 93-111.
Sonstiges Sprechstunde nach Vereinbarung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 22.04.2021 10:15 - 12:15
Freitag, 07.05.2021 10:15 - 16:15
Freitag, 28.05.2021 10:15 - 16:15
Freitag, 04.06.2021 10:15 - 16:15
Freitag, 02.07.2021 10:15 - 16:15

Kommentar/Beschreibung

Friedrich Nietzsche hat in seiner Schrift „Genealogie der Moral“ eine damals revolutionäre Erkenntnis formuliert, nämlich dass Werte keine überzeitlichen Gegebenheiten darstellen, sondern vielmehr geschichtlich bedingt sind. Nicht jedoch um eine Geschichte der philosophischen Ethik geht es in der hier vorzustellenden Lehrveranstaltung, sondern um die soziale Bedeutung von Moral in den vergangenen beiden Jahrhunderten. Es gilt deshalb nach der gesellschaftlichen Rolle von Werten zu fragen ebenso wie nach der sozialen und kulturellen Praxis von Moral. Die Lehrveranstaltung spannt den Bogen von der Aufklärung über den bürgerlichen Wertekosmos des 19. Jahrhundert bis in das „Zeitalter der Extreme“ mit den beiden Weltkriegen und dem Nationalsozialismus, das 1989 seinen Abschluss fand. Mit Blick vornehmlich auf die deutsche Geschichte richtet sich das Interesse der Übung auf Denkfiguren und Rechtfertigungsstrategien und soziale Praktiken, die Moral in den Dienst politischer und gesellschaftlicher Ziele stellten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Übungen SS 2021 GETK NNG ERSTSEMESTER".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 13.04.2021 00:00 bis 15.04.2021 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.04.2021, 08:00 bis 15.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2021 um 00:16 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.