Digicampus
Seminar: Religionsunterricht digital - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Religionsunterricht digital
Untertitel GS, MS, RS, GY und MaLa
Veranstaltungsnummer 01 083
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 21.10.2019 14:15 - 15:45, Ort: (Raum 4142, Geb. D)
Teilnehmende Studierende aller Schularten sind im Seminar willkommen! KTH-3600, KTH-4005 und FB 2008, KTH-4300, KTH-4400, KTH-3900, KTH-3901, KTH-4501, KTH-4502
Lernorganisation Teilnahmemodalitäten
• Aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur Referatsübernahme
• Scheinerwerb durch Hausarbeit (12-15 Seiten)
• Studierende aller Schularten sind im Seminar willkommen!
Leistungsnachweis Hausarbeit mit Note oder auch als zweites belegtes Seminar bei KTH-3600, KTH-4501 und KTH-4502
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literaturliste
Albers, Carsten: Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulfor-schungsperspektiven, Wiesbaden 2011.
Appel, M., & Schreiner, C.: Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung. Psychologische Rundschau (2014).
Blatter, Martin: Digitale Lehr- und Lernbegleiter. Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten, Bern 2015.
Blaschitz, Edith; Brandhofer, Gerhard; Nosko, Christian; Schwed, Gerhard (Hg.): Zukunft des Lernens: Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern, Glückstadt 2012.
Brüggemann, Marion: Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften, München 2013.
Bühler, Peter; Schlaich, Patrick: Medienkompetenz. Digitale Medien verstehen - erstellen – einsetzen, Stuttgart/Hamburg 2016.
Dopplinger, Ursula: Mehrwert eLearning? Reformen, Diskrepanzen und Schlüsselqualifikationen, Saarbrücken 2014. (-> eLearning an der Grundschule)
Dräger, Jörg: Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können, München 2017. (-> Bildungssystem/Wandel)
Englert, Rudolf (Hg.): Gott googeln? Multimedia und Religion, Neukirchener Theologie Jahr-buch der Religionspädagogik, 28; Neukirchen-Vluyn 2012.
Fey, Carl-Christian, Kostenfreie Online-Lehrmittel Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heil-brunn, 2015. (-> OER)
Fey, Carl-Christian; Matthes, Eva (Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). Grundlegung und Anwendungsbeispiele in in-terdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn 2017. (-> OER und Auswertungsraster)
Fischer, Chrstian (Hg.): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münster/New York 2017.
Gapski, Harald: Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept, Wiesbaden 2001.
Gapski, Harald: Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen, Düsseldorf 2006.
Gapski, Harald; Tekster, Thomas: Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter, Bei-träge aus Forschung und Praxis. Düsseldorf 2012.
Grümme, Bernhard, Lenhard, Hartmut, Pirner, Manfred (2012): Religionsunterricht neu denken. innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik, ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Haack, Astrid, Computerspiele als Teil der Jugendkultur. Herausforderungen für den Religionsunterricht, Studien zur Christlichen Publizistik Bd. 18, Erlangen 2010
Hartmann, Werner; Hundertpfund, Alois: Digitale Kompetenz. Was die Schule beitragen kann, Bern 2015.
Hartmann, Simon; Purz, Dirk: Unterrichten in der digitalen Welt, Göttingen 2018.
Larbig, Torsten; Spang, André: Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule. Die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE, Kempten 2017.
Maier, Wolfgang: Grundkurs Medienpädagogik, Mediendidaktik, Weinheim 2009.
Muuß-Merholz, Jöran: Digitale Schule. Was heute schon im Unterricht geht. Das Praxisbuch zum individualisierten Lernen mit digitalen Medien, Hamburg 2019.
Pirner, Manfred L., Grundlagen und Perspektiven einer medienweltorientierten Religionsdi-daktik, in: Kropac, Ulrich / Langenhorst, Georg (Hg.): Religionsunterricht und der Bildungs-auftrag der öffentlichen Schule. Babenhausen 2012.
Pirner, Manfred L., Rath, Matthias (Hg): Homo medialis: Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien, München 2003.
Scholz, Stefan: Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien. Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums, Berlin 2012.
Steffen, Oliver, Level Up Religion. Einführung in die religionswissenschaftliche Digitalspiel-forschung, Stuttgart 2017.
Steffen, Oliver, Religion in games: eine Methode für die religionswissenschaftliche Digital-spielforschung, Berling 2017.
Sung, Y.-T., Yang, J.-M. & Lee, H.-Y.: The effects of mobile-computer-supported collaborative learning: A metaanalysis and critical synthesis. Review of Educational Research (2017), 87(4), 768-805.
Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Trueltzsch-Wijnen, Christine W. (Hrsg.): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden 2010.
Trocholepczy, Bernd: Der Einsatz digitaler Medien im Kontext religionspädagogischen Handlens, in: Ralph Bergold/ Helga Gisbertz/ Gerhard Kruip (Hg.), Treffpunkt Ethik. Internetbasierte Lernumgebungen für ethische Diskurse (EB-Buch 25), Bielefed 2007, 301-311.
Trocholepczy, Bernd: Neue Medien, in: Beate-Irene Hämel/ Thomas Schreijäck (Hg.), Basis-wissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart 2007, 102f.
Trocholepczy, Bernd: Die Heilsbotschaften der Cyberwelt. Zur medienkritischen Funktion der Religionspädagogik, in: RUheute 36 (2008), 6-9.
Trocholepczy, Bernd: Religionsunterricht und Medienkunde im Horizont einer Ambivalenz-didaktik. Aspekte der Gottesrede für die digitale Generation, in: Jahrbuch der Religionspäda-gogik 28 (2012), S. 153-163.
Tulodziecki, Gerhard: Medien in Erziehung und Bildung, Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik, Bad Heilbrunn 1997.
Tulodziecki, Gerhard: Religionsunterricht als Vermittlungsgeschehen, in: Vienken, E., Wagnis Weggemeinschaft. Beiträge und Reflexionen zur Jugendpastoral Klaus Hemmerles, München 1997, 123-140.
Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutschler, Christian; Kapper, Christine (Hg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung, Göttingen 2016.
Wecker, Christoph: Does PowerPoint foster learning? A meta-analysis. Paper presented at the on 15th Biennial Conference for Learning and Instruction der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Munich 2013.
Zielinski, Wolfgang; Aßmann, Sandra; Kaspar, Kai; Moormann, Peter: Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht, Düsseldorf/München 2017.

Räume und Zeiten

(Raum 4142, Geb. D)
Montag, 21.10.2019 14:15 - 15:45
(1089, Geb. D)
Freitag, 08.11.2019, Freitag, 15.11.2019, Freitag, 22.11.2019, Freitag, 29.11.2019, Freitag, 06.12.2019 10:00 - 15:30

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Religionsunterricht digital
Die fortschreitende Digitalisierung ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Längst gehören digitale Medien zum festen Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Auch in Schulen und Hochschulen halten seit Längerem Tablets, Smartphones, Laptops und andere neue Medien Einzug, sodass für Lehrende zunehmend die Frage nach einem zielführenden Einsatz digitaler Medien in den Vordergrund drängt.
Unbestritten bergen digitale Medien großes Potential zur Elaboration und Ausgestaltung innovativer Lehr- und Lernprozesse. Neben der Eröffnung neuer Lernräume erweist sich ein zielgerichteter Einsatz digitaler Medien beispielsweise auch im Hinblick auf zunehmend heterogene Klassenverbände als lohnenswert.
Gleichzeitig gehört zum Lernen mit digitalen Medien auch stets eine kritische Auseinandersetzung, um einerseits einem blinden Medialismus entgegenzuwirken und andererseits die zahlreichen Risiken, die virtuelle Interaktionen mit sich bringen können, aufzuzeigen und zu reflektieren.

Leitfragen des Seminars
Im Rahmen dieses Seminars rücken demnach folgende Fragen in den Fokus:
• Über welche medialen Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler heute verfügen, um den gegenwärtigen und künftigen Anforderungen einer digitalisierten Welt zu genügen?
• Welche Rückschlüsse ergeben sich daraus für das Lehr- und Lernangebot sowie intendierte Lernprozesse?
• Welchen Beitrag kann gerade das Fach Katholische Religionslehre zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler beitragen und welche Konsequenzen hat dies für den bisherigen Unterricht?

Zielsetzung des Seminars
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
• lernen ausgewählte Apps, Tools und andere digitale Unterrichtsmöglichkeiten kennen und erproben diese im Hinblick auf einen zielführenden Einsatz im Religionsunterricht.
• erhalten einen Überblick über geeignete OER-Plattformen mit Materialen für den Religionsunterricht sowie ein geeignetes Analyse- bzw. Prüfraster an die Hand.
• hinterfragen kritisch das deviante Medienverhalten von Jugendlichen und überlegen Strategien, diese im Lichte biblisch-christlicher Anthropologie inhaltlich-thematisch angebunden im Religionsunterricht aufzuarbeiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Religionsunterricht digital".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2019, 02:00 bis 27.09.2019, 23:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.10.2019 um 00:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.