Seminar: How to play the climate crisis - Realweltliche Simulationen und Modellierung anhand des Weltklimaspiels - Realworld simulations and modeling - Details

Seminar: How to play the climate crisis - Realweltliche Simulationen und Modellierung anhand des Weltklimaspiels - Realworld simulations and modeling - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: How to play the climate crisis - Realweltliche Simulationen und Modellierung anhand des Weltklimaspiels - Realworld simulations and modeling
Course number 7604
Semester WS 2024/25
Current number of participants 12
expected number of participants 8
Home institute Institut für Geographie
participating institutes Humangeographie und Transformationsforschung, Urbane Klimaresilienz
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 22.10.2024 20:00 - 21:30, Room: (I/1201)
Pre-requisites Inhaltliche Voraussetzungen:
• Interesse an den vielfältigen Facetten der Klimakrise
• Offenheit für spielerische Methoden
• Kenntnisse von "(Interdisziplinäre) Arbeitsmethoden" sind von Vorteil
Learning organisation In der global vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts prallen Interessen unterschiedlichster Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufeinander, wodurch Machtverhältnisse verschärft werden und Ungleichheiten in allen Lebensbereichen auftreten. Täglich sind Menschen direkt oder indirekt von Krisen betroffen - Coronakrise, Energiekrise, Ukrainekrieg und die omnipräsente Klimakrise. Mit dem Weltklimaspiel© wird diese Realität auf einem Spielbrett abgebildet und stellt die Studierenden vor die Aufgabe als Entscheidungsträger:innen eine Transformation zu einer ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Zukunft für alle zu schaffen. Anhand des Weltklimaspiels© lernen die Studierenden nachhaltige Strategien und Werte für persönliche, gesellschaftliche und politische Entscheidungen kennen und verhandeln diese mit anderen Akteur:innen im Planspiel. Studierende können also aktiv handeln und sollen diese Erfahrungen auch nach dem Spiel in ihrem individuellen Alltag nutzen (Klima-Empowerment). Diese Veranstaltung ist ein interdisziplinäres Projekt aus den Bereichen Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Geografie.

Die Studierenden...
...betrachten im Spiel die Klimakrise aus verschiedenen Blickrichtungen, um so ein besseres Verständnis für dieses komplexe Themenfeld zu bekommen. Dabei sollen sie im Studium erlernte, fachwissenschaftliche Grundkenntnisse anwenden und so die globalen Zusammenhänge und Interaktionen erkennen und verstehen.
...bekommen einen grundlegenden Überblick über Fakten zur Klimakrise und verstehen Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche.
...knüpfen an einzelne Fachdebatten an, ordnen diese ein und leiten daraus entstehenden Handlungskonsequenzen in einem transdisziplinären Umfeld ab.
...lernen gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen und deren Konsequenzen für die/den Einzelne:n kennen und hinterfragen (z.B. wirtschaftliche, politische, geographische etc.) Strukturen kritisch, die diese Herausforderungen verschärfen. Konkurrierende Interessen von Akteur:innen werden dabei aufgezeigt und sollen im Weltklimaspiel© diskutiert und verhandelt werden.
…lernen wissenschaftliche Inhalte aus einer interdisziplinären Perspektive kennen und kritisch zu diskutieren.
Performance record Im Seminar wird das Weltklimaspiel© (https://weitblick-gmbh.org/projekte/weltklimaspiel) die zentrale Rolle ein-nehmen, worauf die ganze Lehrveranstaltung aufgebaut ist. Dabei basiert dieses Planspiel auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelte Fakten entstammen etwa auf den UN Sustainable Development Goals oder den IPCC Klimaberichten. In einer Vor- und Nachbereitungsphase beschäftigen sich die Studierenden mit im Weltklimaspiel© vorhandenen Themen, sodass hier ein langfristiger Lerneffekt entsteht. Diese Themen sollen von den Studierenden nach guter wissenschaftlicher Praxis erarbeitet werden und für eine breite (fach-)wissenschaftliche Debatte aufbereitet werden
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Empfohlene Fachliteratur: [Wird beim Vortreffen bekannt geben.]
Miscellanea Eine Anmeldung ist über die üblichen Anmeldmodi der jeweiligen Institute möglich.
Verpflichtende Vorbesprechung mit allen beteiligten Lehrstühlen und zum Abstimmen und Vorstellen des gesamten Prozesses findet am 22. Oktober 2024 um 20 bis 21:30 Uhr im Raum 1201/I (Gebäudes des ZfK) statt. Eine Abmeldung vom Modul ist nach Besuch der Vorbesprechung nicht mehr möglich und bindet.
Anwesenheitspflicht bei der Blockveranstaltung (dem Spielen des Weltklimaspiels) von 10.-14. März 2025, jeweils von 9 bis 18 Uhr.
ECTS points 5

Rooms and times

(I/1201)
Tuesday, 22.10.2024 20:00 - 21:30
Monday, 10.03.2025 - Friday, 14.03.2025 09:00 - 18:00

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "GEO_bitte_nicht aendern_WiSe24_25".
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination Geographie (studienkoordination@geo.uni-augsburg.de).
Bitte beachten Sie, dass bei "verbindlicher Anmeldung" keine Austragung aus der Teilnehmenden-Liste möglich ist. Bitte tragen Sie sich nur in Kurse ein, die Sie wirklich belegen möchten.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 09:00 to 18.10.2024, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.