Seminar: Lehrforschungsprojekt I - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen - Details

Seminar: Lehrforschungsprojekt I - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lehrforschungsprojekt I - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen
Untertitel Ein Lehrforschungsprojekt zur Analyse von wissenschaftlichen und alltäglichen Klassifikationen
Veranstaltungsnummer SOW-0050/ SOW-0016
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Soziologie (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 16.04.2024 15:45 - 19:00, Ort: 2105 Geb. D (44 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Teilnahmeleistung:
- gründliche Lektüre der Seminartexte
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
- Bearbeitung von Übungsaufgaben
Lernorganisation Das Seminar wird in Form von Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen durchgeführt.
Leistungsnachweis Prüfungsleistung:
- Etappenbericht des Forschungsprojekts (Fallstudie)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch
Literaturhinweise Boudia, S., & Jas, N. (Eds.) (2014). Environment in History: Vol. 2. Powerless Science?: Science and Politics in a Toxic World (1st edition). New York.
Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms.
Wiesbaden [3. Auflage 2011].
Keller, R. (2011). Diskursforschung (4. Aufl.). Qualitative Sozialforschung: Vol. 14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sonstiges Zur Einstimmung in das Seminarthema:
1) Hoppe, N. (2021). Menschen gelten heute als wandelnde Giftschleudern – was das Modewort «toxisch» über unsere Gesellschaft aussagt. Neue Zürcher Zeitung. 01.05.2021. https://www.nzz.ch/feuilleton/toxisch-das-wort-zeugt-vom-wunsch-nach-einer-eindeutigen-welt-ld.1614203
2) Rauterberg, H. (2019): Wir alle sind vergiftet! Von der Fachvokabel zur Gesellschaftsmetapher: Über die erstaunliche Karriere des Wörtchens toxisch. DieZeit vom 17.02.2019. https://www.zeit.de/2019/08/toxisch-metapher-sprache-gesellschaft
3) Silbermann, C. (2019): Ausstellung über das Toxische. Alles ist vergiftet. monopol magazin 18.11.2019. https://www.monopol-magazin.de/toxic-savvy
ECTS-Punkte 12 (PO 2016)/ 10 (PO 2012)

Kommentar/Beschreibung

Der Begriff "toxisch" hat in jüngster Zeit an Relevanz gewonnen, nicht allein als Verweis auf die Fülle potenziell schädlicher Substanzen in unserer Umwelt und deren mögliche Wechselwirkungen (welche oft als sogenannte 'chemical cocktails' bezeichnet werden), sondern auch als Beschreibung für soziale Dynamiken, Verhaltensmuster, zwischenmenschliche Beziehungen und sogar politische Ideologien. Bekannte Beispiele hierfür sind Phänomene wie 'toxische Männlichkeit' oder 'toxische Paarbeziehungen'. Sowohl die wissenschaftlichen Klassifikationen von Chemikalien als auch die metaphorische Nutzung des Begriffs 'toxisch' zur Beschreibung menschlicher Beziehungen fußen auf (spezifischen) Wissensverhältnissen und kollektiven Vorstellungen, die von Akteuren in bestimmten sozialen (Fach-)Feldern geprägt werden.

Ein zentraler Schwerpunkt unseres zweisemestrigen Lehrforschungsprojekts wird daher in der Untersuchung liegen, wie das Konzept des 'Toxischen' gesellschaftlich verhandelt, klassifiziert und reguliert wird. Ausgehend von der Forschungsperspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller) werden wir anhand von ausgewählten Fallstudien gesellschaftliche Deutungs- und Klassifikationsprozesse erforschen.

Im ersten Teil dieser Veranstaltung (SoSe 2024) wird der Fokus auf der Eingrenzung einer Fallstudie, die Entwicklung einer Fragestellung und die Erhebung der Forschungsdaten liegen. Im zweiten Teil (WiSe 2024/2025) werden wir uns vor allem der Analyse und Aufarbeitung Ihrer Forschungsdaten widmen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Lehrforschungsprojekt I".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.03.2024, 05:00 bis 08.04.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.04.2024 um 00:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.