Seminar: Lehrforschungsprojekt I - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen - Details

Seminar: Lehrforschungsprojekt I - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Lehrforschungsprojekt I - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen
Subtitle Ein Lehrforschungsprojekt zur Analyse von wissenschaftlichen und alltäglichen Klassifikationen
Course number SOW-0050/ SOW-0016
Semester SS 2024
Current number of participants 25
maximum number of participants 30
Home institute Soziologie (Lehrstuhl)
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 16.04.2024 15:45 - 19:00, Room: 2105 Geb. D (44 Pl.) [PhilSoz]
Pre-requisites Teilnahmeleistung:
- gründliche Lektüre der Seminartexte
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
- Bearbeitung von Übungsaufgaben
Learning organisation Das Seminar wird in Form von Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen durchgeführt.
Performance record Prüfungsleistung:
- Etappenbericht des Forschungsprojekts (Fallstudie)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch
Literaturhinweise Boudia, S., & Jas, N. (Eds.) (2014). Environment in History: Vol. 2. Powerless Science?: Science and Politics in a Toxic World (1st edition). New York.
Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms.
Wiesbaden [3. Auflage 2011].
Keller, R. (2011). Diskursforschung (4. Aufl.). Qualitative Sozialforschung: Vol. 14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Miscellanea Zur Einstimmung in das Seminarthema:
1) Hoppe, N. (2021). Menschen gelten heute als wandelnde Giftschleudern – was das Modewort «toxisch» über unsere Gesellschaft aussagt. Neue Zürcher Zeitung. 01.05.2021. https://www.nzz.ch/feuilleton/toxisch-das-wort-zeugt-vom-wunsch-nach-einer-eindeutigen-welt-ld.1614203
2) Rauterberg, H. (2019): Wir alle sind vergiftet! Von der Fachvokabel zur Gesellschaftsmetapher: Über die erstaunliche Karriere des Wörtchens toxisch. DieZeit vom 17.02.2019. https://www.zeit.de/2019/08/toxisch-metapher-sprache-gesellschaft
3) Silbermann, C. (2019): Ausstellung über das Toxische. Alles ist vergiftet. monopol magazin 18.11.2019. https://www.monopol-magazin.de/toxic-savvy
ECTS points 12 (PO 2016)/ 10 (PO 2012)

Comment/Description

Der Begriff "toxisch" hat in jüngster Zeit an Relevanz gewonnen, nicht allein als Verweis auf die Fülle potenziell schädlicher Substanzen in unserer Umwelt und deren mögliche Wechselwirkungen (welche oft als sogenannte 'chemical cocktails' bezeichnet werden), sondern auch als Beschreibung für soziale Dynamiken, Verhaltensmuster, zwischenmenschliche Beziehungen und sogar politische Ideologien. Bekannte Beispiele hierfür sind Phänomene wie 'toxische Männlichkeit' oder 'toxische Paarbeziehungen'. Sowohl die wissenschaftlichen Klassifikationen von Chemikalien als auch die metaphorische Nutzung des Begriffs 'toxisch' zur Beschreibung menschlicher Beziehungen fußen auf (spezifischen) Wissensverhältnissen und kollektiven Vorstellungen, die von Akteuren in bestimmten sozialen (Fach-)Feldern geprägt werden.

Ein zentraler Schwerpunkt unseres zweisemestrigen Lehrforschungsprojekts wird daher in der Untersuchung liegen, wie das Konzept des 'Toxischen' gesellschaftlich verhandelt, klassifiziert und reguliert wird. Ausgehend von der Forschungsperspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller) werden wir anhand von ausgewählten Fallstudien gesellschaftliche Deutungs- und Klassifikationsprozesse erforschen.

Im ersten Teil dieser Veranstaltung (SoSe 2024) wird der Fokus auf der Eingrenzung einer Fallstudie, die Entwicklung einer Fragestellung und die Erhebung der Forschungsdaten liegen. Im zweiten Teil (WiSe 2024/2025) werden wir uns vor allem der Analyse und Aufarbeitung Ihrer Forschungsdaten widmen.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Lehrforschungsprojekt I".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 03.03.2024, 05:00 to 08.04.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2024 on 00:00. Additional seats may be available via a wait list.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.