ACHTUNG: Geteilte Anmeldephase:
- Anmeldezeitraum für Studierende der Lehramtsstudiengänge: 01. März bis einschließlich 17. März 2021
- Anmeldezeitraum für Studierende des BA Sozialwissenschaften: 19. März bis einschließlich 05. April 2021
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
- Brocker, Manfred [Hg.] (2006): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt am Main.
- Brocker, Manfred [Hg.] (2018): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin.
- Brodocz, André/Schaal, Gary S. [Hg.] (2016): Politische Theorien der Gegenwart, 3 Bände, Opladen.
- Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina [Hrsg.] (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe, 2., akt. und erw. Aufl., Wiesbaden: VS.
- Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler, Georg (Hg) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft, Wien.
- Münkler, Herfried/Straßenberger, Gritt (2016): Politische Theorie und Ideengeschichte, München.
- Ottmann, Henning (2003ff.): Geschichte des politischen Denkens. Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit, 4 Bände, Stuttgart.
- Schwaabe, Christian (2018): Politische Theorie. Von Platon bis zur Postmoderne, Stuttgart.
Den Studierenden des B.A. Sozialwissenschaften steht die Wahl eines der drei subdisziplinären Grundkurse Politikwissenschaft II offen. Im Sommersemester werden jeweils Grundkurse angeboten, die auf die a) Politische Theorie und Ideengeschichte, b) die Vergleichende Politikwissenschaft oderc) die Internationalen Beziehungen fokussieren. Der jeweils gewählte Grundkurs ist unabhängig von der Vorlesung Einführung in die Internationale Politik.
Dieser Grundkurs ist der Politischen Theorie und Ideengeschichte gewidmet.
Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick über die Ausgangsperspektiven, Fragestellungen, Arbeitsfelder und Arbeitsweisen sowie die begrifflichen und theoretischen Grundlagen der politischen Theorie und Ideengeschichte zu geben. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung soll im Rahmen des Seminars auch das Lesen und Diskutieren komplexer politiktheoretischer Texte geschult werden.
Admission settings
The course is part of admission "GK PWBM II SoSe 2021 BA".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 19.03.2021 00:00 to 05.04.2021 00:00. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 06.04.2021 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 19.03.2021, 00:01 to 05.04.2021, 23:59.
This setting is active from 19.03.2021 00:00 to 05.04.2021 00:00. The following conditions must be met for enrolment: