Digicampus
Advanced seminar: HS: Erinnerungsorte in Deutschland. Didaktische Befunde und memoriale Verwertung (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Erinnerungsorte in Deutschland. Didaktische Befunde und memoriale Verwertung (DID)
Semester WS 2020/21
Current number of participants 9
maximum number of participants 12
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Fri., 06.11.2020 14:15 - 17:00, Room: (D 2122)
Participants Diese Seminarveranstaltung ist ausgewiesen für Lehrämter und für MaLa.
Pre-requisites Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Prüfungsform: Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg, München (beck wissen) 5. Aufl. 2013,

Aleida Assmann, Erinnerungsräume, München 1999

und weitere Literatur dieser Autorin.
Miscellanea Sprechstunde: im Anschluss an die jeweilige Sitzung
ECTS points 4-8

Course location / Course dates

(D 2122) Friday. 06.11.20, Friday. 13.11.20, Friday. 20.11.20, Friday. 04.12.20, Friday. 18.12.20, Friday. 15.01.21, Friday. 22.01.21, Friday. 29.01.21 14:15 - 17:00

Comment/Description

Prüfungsform: Hausarbeit
Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte, MaLA und Bac (Signaturen beachten)!

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen! Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!

Der Begriff der Erinnerungsorte kommt von der antiken Mnemotechnik und hat im Laufe der letzten 30 Jahre in verschiedenen Varianten Hochkonjunktur erfahren. Im angekündigten Seminar sollen nicht nur topographische Orte, sondern auch Ereignisse, Personen und Institutionen erörtert werden, die zu verschiedenen Zeiten die Selbstverständigung der Deutschen im Rahmen ihrer Geschichtskulturen ermöglichten. Dabei soll auch immer geprüft werden, ob und inwiefern diese Erinnerungsorte Eingang in den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht finden können.

Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt, gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen sich mindestens im 5. Fachsemester befinden.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WiSe 2020/21".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 28.10.2020 on 00:15. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 01.10.2020 12:00 to 28.10.2020 00:20.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 06:00 to 26.10.2020, 23:59.