Digicampus
Exercises: Bayern. Brauchtum. Blasmusik. Laienmusikalisches Wirken in Bayerisch-Schwaben und Altbayern von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Exercises: Bayern. Brauchtum. Blasmusik. Laienmusikalisches Wirken in Bayerisch-Schwaben und Altbayern von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit
Semester WS 2022/23
Current number of participants 9
maximum number of participants 20
Home institute Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Courses type Exercises in category Teaching
First date Mon., 24.10.2022 14:00 - 15:30, Room: (D, 2005)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Sprechstunde: Montags, 17:30 – 18:30 Uhr
ECTS points siehe Modulhandbuch

Course location / Course dates

(D, 2005) Monday: 14:00 - 15:30, weekly (13x)

Comment/Description

Blasmusik und Bayern – Dieses Begriffspaar taucht in vielen Alliterationen und Werbetexten des öffentlichen und kulturellen Lebens immer wieder auf. Die kulturelle Identität des Freistaates scheint eng mit Vereinen und Verbänden im Bereich der Laienmusik verwoben zu sein. Vor allem ländliche Regionen in Altbayern und Bayerisch-Schwaben sind geprägt durch laienmusikalische Gruppierungen wie Musikkapellen, Blasorchester, Stubenmusikbesetzungen, Kammerensembles, Kirchenchöre - um nur eine Auswahl zu nennen. Die Vielzahl an kulturschaffenden Musikensembles, die sich in bayerischen Dörfern findet, hat ihren Ursprung in der Vergangenheit. Deren Entwicklungslinien sind dabei vor dem jeweiligen geschichtlichen Hintergrund zu deuten und erfordern eine historische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen, sowie politischen und religiösen Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit.
Ziel des Seminars soll es sein, laienmusikalische Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg aufzuzeigen und in den jeweiligen historischen Kontext einzuordnen. Die vier zentralen Zeitabschnitte, in denen das Kulturphänomen Blasmusik beleuchtet werden soll, fokussieren sich auf das „lange 19. Jahrhundert“, die Weimarer Zeit, die Zeit des Dritten Reichs und den kulturellen Neubeginn in der Nachkriegszeit.

Prüfungsform: Hausaufgabe (ca. 14.000 Zeichen)

Admission settings

The course is part of admission "Reguläre Stud/Zeitgesteuert+Teilnehmerbeschränkung/WiSe_22-23".
The following rules apply for the admission:
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Semester of study is 1 (1969 persons)
  • This setting is active from 17.10.2022 08:00 to 19.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 08:00 to 19.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 15:00. Additional seats may be available via a wait list.