Digicampus
Lecture: Geschichte des Mönchtums in Spätantike und Mittelalter - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Lecture: Geschichte des Mönchtums in Spätantike und Mittelalter
Subtitle Vorlesung für Lehramt, Aufbaumodul, AKG und MNKG
Course number 01 023
Semester SS 2018
Current number of participants 10
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tue., 10.04.2018 10:00 - 11:30, Room: (D/1088)
Participants Lehramt: Aufbaumodul 03 (KTH-3300)
Lehramt: Freier Bereich (KTH-4002 bzw. ohne Signatur für LPO 2008, nicht für HS und GS Didaktikfach)
Performance record Lehramt, Aufbaumodul: Modulklausur
Freier Bereich, LA: nach Absprache mit dem Dozenten
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise M.-E. Brunert, Das Ideal der Wüstenaskese und seine Rezeption in Gallien bis zum Ende des sechsten Jahrhunderts (BGMB 42), Münster 1994.
K. S. Frank, Angelikos bios. Begriffsanalytische und begriffsgeschichtliche Untersuchung zum „engelgleichen Leben“ im frühen Mönchtum (BGMB 26), Münster 1964.
K. S. Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, 5. Aufl., Darmstadt 1996.
K. Heussi, Der Ursprung des Mönchtums, Tübingen 1936.
H. Lutterbach, Monachus factus est. Die Mönchwerdung im frühen Mittelalter. Zugleich ein Beitrag zur Frömmigkeits- und Liturgiegeschichte (BGMB 44), Münster 1995.
P. Nagel, Die Motivierung der Askese in der alten Kirche und der Ursprung des Mönchtums (TU 95), Berlin 1966.

Course location / Course dates

(D/1088) Tuesday: 10:00 - 11:30, weekly (12x)

Comment/Description

Im endenden 3. und beginnenden 4. Jh. beginnen spätantike Christen, sich aus ihren sozialen Kontexten zu lösen und ihr Leben in mehr oder minder starker Abwendung von der Welt zu führen. Damit entwickelt sich eine Lebensform , die die Geschichte der christlichen Kirchen bis in die Gegenwart hinein prägt: das christliche Mönchtum. Die Vorlesung behandelt die Ursprünge anachoretischen und koinobitischen Lebens in Ägypten, Syrien/Palästina und Kleinasien, die verschiedenen Ausprägungen des spätantiken Mönchtums in der griechischen und lateinischen Tradition bis zu Benedikt von Nursia sowie die früh- und hochmittelalterliche Geschichte des Mönchtums im lateinischen Westen bis hin zu den Bettelorden. Die Vorlesung kann entweder für das Fach Alte Kirchengeschichte oder für das Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit eingebracht werden.

Admission settings

The course is part of admission "SoSe18_Vorlesungen-Kurse".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 26.02.2018, 00:02 to 08.04.2018, 23:51.