Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Vorlesung MM I: Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (SOW-0038, SOW-0107, SOZ-3300) |
Veranstaltungsnummer | BA-SOW-0038-I |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 131 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 250 |
Heimat-Einrichtung | Soziologie und empirische Sozialforschung |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal II Gebäude C |
Lernorganisation | Zu den beiden Vorlesungen für qualitative bzw. quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung werden insgesamt drei Tutorien von studentischen Tutorinnen und Tutoren angeboten. Sie bieten Raum, um Fragen zu den Vorlesungen im Peer-Rahmen zu besprechen. |
Leistungsnachweis | Der Leistungsnachweis für das Modul SOW-0038 erfolgt über eine gemeinsame Klausur für den qualitativen und den quantitativen Modulteil. |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9. Aufl., Opladen. Buber, Renate /Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.) (2009): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden. Flick, Uwe et al. (1995): Qualitative Sozialforschung, Grundlagen Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl., Weinheim. (Das gesamte Buch kann heruntergeladen werden unter: https://www.researchgate.net/publication/281345528_Qualitative_Sozialforschung_Grundlagen_Konzepte_Methoden_und_Anwendungen) (aufgerufen am 20.03.2024) Flick, Uwe (2004): Triangulation. Wiesbaden. Flick, Uwe (2016): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Frankfurt a.M. Glaser, Barney/Strauss, Anselm (2010): Grounded Theory. 3. Aufl., Bern. Glinka, Hans-Jürgen (2016): Das narrative Interview. 4. Aufl., Weinheim. Kelle, Udo (2007): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden. Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. akt. Aufl., Wiesbaden. Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl. München. Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. 4. vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim. Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl., Weinheim. Morse, Janice M. (2003): Principles of mixed Methods and Multimethod Research Designs. In: Tashakkori, Abbas/Teddle, Charles (Eds.): Handbook of Mixed Methods in Social Behaviour and Research. Thousand Oaks, pp. 189-208. Pfaff, Nicolle/Tervooren, Anja (2020): Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien. Schwerpunktheft Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 21, H. 2/2020. (unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/issue/archive, aufgerufen am 20.03.2024). Schmid-Lux, Thomas/Wohlrab-Sahr, Monika (2020): Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen. Schwerpunktheft Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 21, H. 1/2020. (unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/issue/archive, aufgerufen am 20.03.2024). |
ECTS-Punkte | 6 insg. |