Es handelt sich um ein Blockseminar, das am 23.11.19 und am 07.12.19 stattfinden wird.
Viele Staaten in Westeuropa und Nordamerika haben föderale Strukturen etabliert. Die einen, weil sie auf Grund ihrer Größe und ökonomischer Disparitäten historisch so gewachsen sind (USA und Deutschland), andere weil sie damit versuchen, Unabhängigkeitsbewegungen zu vermeiden und ethnische Konflikte innerhalb des Staatsgebietes zu minimieren (Belgien, Spanien und Großbritannien). Bei anderen Beispielen spielt beides eine Rolle (Kanada).
Das Seminar beschäftigt sich zuerst auf einer theoretischen Ebene damit, warum föderale Staaten überhaupt entstehen bzw warum sie sich aus vormals unitarischen staaten entwickeln. Was ist der Grund dafür, dass große Staaten wie Kanada oder das stark polarisierte Belgien nicht zerbrechen? Diese empirischen Fragstellungen werden wir in der zweiten Hälfte des Seminars näher beleuchten.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".