Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Aufgeklärter Protestantismus. Im Gespräch mit Ulrich Barth |
Veranstaltungsnummer | 04-02-VN-00443 |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 17 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 35 |
Heimat-Einrichtung | Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Donnerstag, 24.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz] |
Teilnehmende | Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie und Interessierte, die Interesse an der liberalen Theologie und ihrer Entwicklungsgeschichte haben. Vorkenntnisse in der Systematischen Theologie und Kirchengeschichte sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. |
Voraussetzungen | Alle Studierenden: Anmeldung online zur Veranstaltung im digicampus sowie Anmeldung zur Modulabschluss-prüfung bei STUDIS. |
Lernorganisation |
Die Lehrveranstaltungen der Systematischen Theologie bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen. Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Systematische Theologie: Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d.h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwesenheit. [Fehlzeiten bis zu zwei Sitzungen sind möglich – bei bis zu zwei weiteren (begründeten) Fehlzeiten können die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen mittels je eines Essays nachgewiesen werden.] |
Leistungsnachweis | Erwerb eines Beteiligungsnachweises (dokumentierte Leistung, z.B. Thesenpapier, Essay, Handout) und/oder Hausarbeit. (Gesamt-)Modulabschluss: Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prü-fungsterminen zu erbringen. |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise | Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. |