Seminar: Aufgeklärter Protestantismus. Im Gespräch mit Ulrich Barth - Details

Seminar: Aufgeklärter Protestantismus. Im Gespräch mit Ulrich Barth - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Aufgeklärter Protestantismus. Im Gespräch mit Ulrich Barth
Veranstaltungsnummer 04-02-VN-00443
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie und Interessierte, die Interesse an der liberalen Theologie und ihrer Entwicklungsgeschichte haben. Vorkenntnisse in der Systematischen Theologie und Kirchengeschichte sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Voraussetzungen Alle Studierenden: Anmeldung online zur Veranstaltung im digicampus sowie Anmeldung zur Modulabschluss-prüfung bei STUDIS.
Lernorganisation Die Lehrveranstaltungen der Systematischen Theologie bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen.
Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Systematische Theologie: Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d.h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwesenheit. [Fehlzeiten bis zu zwei Sitzungen sind möglich – bei bis zu zwei weiteren (begründeten) Fehlzeiten können die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen mittels je eines Essays nachgewiesen werden.]
Leistungsnachweis Erwerb eines Beteiligungsnachweises (dokumentierte Leistung, z.B. Thesenpapier, Essay, Handout) und/oder Hausarbeit. (Gesamt-)Modulabschluss: Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prü-fungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der aufgeklärte Protestantismus steht für eine theologische Tradition, die Vernunft und Glaube in einen kritischen und produktiven Dialog zu bringen versucht. Im Zentrum dieses Seminars steht das Werk des Theologen Ulrich Barth (geb. 1946), einem der profiliertesten Vertreter der liberalen Theologie in der Gegenwart. Barth wirkte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und hat sich besonders durch seine fundierten Forschungen zu Friedrich Schleiermacher sowie seine Arbeiten über Ernst Troeltsch und Paul Tillich als bedeutende Stimme in der theologischen Landschaft etabliert.. Seine Arbeiten liefern wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des liberalen Denkens im Protestantismus und zur Reflexion über Religion in der Moderne.
In diesem Seminar werden wir zentrale Texte Barths analysieren und diskutieren, darunter:
• Aufgeklärter Protestantismus. Studien zur Theologie Schleiermachers und zur liberalen Theologie der Moderne (2002)
• Religion in der Moderne. Beiträge zur systematischen Theologie (2005)
• Kritischer Religionsdiskurs. Schleiermacher, Troeltsch und Tillich im Dialog (2012)
• Symbole des Christentums. Berliner Dogmatikvorlesungen (2021)

Dabei stehen nicht nur die theologischen Kernfragen Barths im Mittelpunkt – etwa nach dem Verhältnis von Vernunft, Glauben und historischer Kritik –, sondern auch die Relevanz seiner Gedanken für die heutige Theologie. Wir werden der Frage nachgehen, inwiefern Barths Deutungen von Schleiermacher, Troeltsch und Tillich neue Perspektiven auf die liberale Theologie eröffnen und wie seine Ansätze dazu beitragen können, gegenwärtige Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft theologisch zu reflektieren und weiterzudenken.

Zentrale Fragestellungen des Seminars sind unter anderem:
• Wie lässt sich der Glaube im Spannungsfeld von historisch-kritischer Forschung und moderner Lebenswelt verantworten?
• Welche Bedeutung hat die Aufklärung für eine gegenwärtige protestantische Identität?
• Wie können die Ansätze von Schleiermacher, Troeltsch und Tillich aus heutiger Perspektive fruchtbar gemacht werden?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Aufgeklärter Protestantismus. Im Gespräch mit Ulrich Barth".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 25.04.2025, 16:00.