Hauptseminar mit Übung: VM / EF (DaZ/DaF): Mehrsprachigkeit und Normenpluralismus im Sprachunterricht - Details

Hauptseminar mit Übung: VM / EF (DaZ/DaF): Mehrsprachigkeit und Normenpluralismus im Sprachunterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar mit Übung: VM / EF (DaZ/DaF): Mehrsprachigkeit und Normenpluralismus im Sprachunterricht
Untertitel (bei alter Studienordnung: VM / SBV)
Veranstaltungsnummer DaZ / DaF
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 7
Heimat-Einrichtung Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Veranstaltungstyp Hauptseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: (D, 1012)
Leistungsnachweis schriftliche Hausarbeit / Bearbeitungsfrist: 4 Wochen, benotet

Umfang der Hausarbeit: 12-15 Seiten
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 10, 11

Räume und Zeiten

(D, 1012)
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (14x)
Mittwoch: 10:00 - 11:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Modul werden die Themen Mehrsprachigkeit und Normenpluralismus im Kontext des Sprachunterrichts behandelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die zunehmende sprachliche Vielfalt in Gesellschaften auf den Unterricht auswirkt. Es wird untersucht, wie verschiedene Sprachstandards und -normen (z. B. regionale Dialekte, Standardsprache und Minderheitensprachen) in den Sprachunterricht integriert werden und für den Erwerb von Sprachverwendungskompetenzen verwendet werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf inklusiver Sprachdidaktik, die der Vielfalt an sprachlichen Ressourcen, wie sie heute in den Klassenzimmern zu finden ist, gerecht wird. Dabei werden auch Herausforderungen und vor allem Chancen des Unterrichtens in mehrsprachigen Klassen untersucht, insbesondere mit Blick auf die Förderung von Sprachbewusstsein und sprachlicher Kompetenz.
Ziel des Seminars ist es, Sie für die Komplexität des Themas zu sensibilisieren und Ihnen Methoden an die Hand zu geben, wie sie im Unterricht mit Normenpluralismus und Mehrsprachigkeit kompetenzfördernd umgehen können.
Beachten Sie bitte vor Anmeldung unbedingt folgende Punkte: Die fristgerechte Bearbeitung von begleitenden und vertiefenden Aufgaben, die regelmäßige und pünktliche Anwesenheit zu den Sitzungsterminen und die aktive Mitgestaltung werden als Teilnahmebedingung vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.