Vorlesung + Übung: Grundlagen des Faches DaZ/DaF II: Mehrsprachigkeit und Migration - Details

Vorlesung + Übung: Grundlagen des Faches DaZ/DaF II: Mehrsprachigkeit und Migration - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Grundlagen des Faches DaZ/DaF II: Mehrsprachigkeit und Migration
Veranstaltungsnummer 12
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 150
Heimat-Einrichtung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: (C, HS III)
Voraussetzungen Keine
Leistungsnachweis Portfolio (PO 2023)
Klausur (PO 2012)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Werden zu Beginn des Semesters als Pflichtlektüre bekannt gegeben.
Sonstiges 7 LP (DaF-1101; PO 2012)
5 LP (DaF-1102; PO 2012)
8 LP (DaF-1501; PO 2023)
6 LP (DaF-1502; PO 2023)
ECTS-Punkte 5 bzw. 7 ETCS (PO 2012), 6 bzw.

Räume und Zeiten

(D, 1006)
Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)
Montag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (12x)
(D, 2003)
Montag: 17:30 - 19:00, wöchentlich (1x)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Montag: 17:30 - 19:00, wöchentlich
(C, HS III)
Mittwoch: 10:00 - 11:30, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Modul "Grundlagen des Faches DaZ/DaF II: Mehrsprachigkeit und Migration" werden Konzepte und Modelle vermittelt, die das Lernen von DaZ und DaF als mehrsprachiges Lernen begreifen und erklären. Ausgangspunkt ist dabei die Annahme der mehrsprachigen Gesellschaft als Normalfall. Darauf aufbauend werden Aspekte des Erwerbs und des Lernens des Deutschen als nicht-erster Sprache und die damit verbundenen sprachlichen und persönlichen Entwicklungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven erläutert. Diese sind spracherwerbsorientierte, linguistische, bildungswissenschaftliche, kulturwissenschaftliche, postkoloniale und migrationspädagogische Perspektiven. Mit Hilfe dieser Perspektiven sollen Ansätze und Konzepte der zweit- und fremdsprachlichen Deutschvermittlung und des Deutschlernens kontextualisiert und auch kritisch hinterfragt werden.

In den begleitenden Übungen zur Vorlesung von Prof'in Peuschel werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und auch praxisorientiert erarbeitet. Dies geschieht mit Hilfe von Lektüre-, Recherche-, Analyse- und Didaktisierungsaufgaben zu konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis DaZ bzw. DaF in Schule und Erwachsenenbildung. Ebenso werden videobasierte Aufgaben bearbeitet.
Die kontinuierliche Aufgabenbearbeitung ist Teil des semesterbegleitenden elektronischen Portfolios.

Der erfolgreiche Abschluss des Portfolios ist Ihre Modulprüfungsleistung (6 LP oder 8 LP) nach der PO 2023.
Der erfolgreiche Abschluss der Klausur ist Ihre Modulprüfungsleistung (7 LP) nach der PO 2012.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "DaZDaF: Basis-/Grundlagenmodule Anmeldepahse 1".
Liebe Studierende,
sollten Sie keinen Platz im Grundlagenmodul erhalten haben, so haben Sie die Möglichkeit, sich ab dem 22.04.2025 in der Anmeldephase 2 erneut anzumelden.
Ihr DaZ/DaF-Team
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.