Hauptseminar: DSW / HS: Sprache und Sprachgeschichte in Bayerisch-Schwaben - Details

Hauptseminar: DSW / HS: Sprache und Sprachgeschichte in Bayerisch-Schwaben - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: DSW / HS: Sprache und Sprachgeschichte in Bayerisch-Schwaben
Untertitel mit Exkursion an das Schwäbische Wörterbuch (Bayerische Akademie der Wissenschaften in München)
Veranstaltungsnummer DSW
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (Y, 1002/03)
Art/Form Sprachwissenschaftliches Hauptseminar mit Exkursion
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Hinweis für Studierende des Moduls DAF-6301 (12 LP):
Es sind insgesamt 2 Modulteile zu belegen. Sie haben die Auswahl zwischen folgenden Kombinationsmöglichkeiten:

Modulteil 1:
1. DSW / HS: Sprache und Sprachgeschichte in Bayerisch-Schwaben (mit Exkursion); Prof. Dr. Wildfeuer
oder
2. HS zu sprachlichen Merkmalen von FakeNews, Meinung, Fakten und Co.; Prof. Dr. Zeman

Modulteil 2:
1. DSW / Ü: Visuelle Mehrsprachigkeit in Augsburg; Prof. Dr. Wildfeuer
oder
2. VL: Variation im Deutschen; Lst. Zeman

Räume und Zeiten

(Y, 1002/03)
Mittwoch: 14:00 - 15:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar beleuchtet die Sprache und Sprachgeschichte der Region Bayerisch-Schwaben und vermittelt einen vertieften Einblick in die linguistischen Besonderheiten und historischen Entwicklungen der Regionalsprachen in der Region (Schwäbisch, Alemannisch, Lechrainisch). Im Fokus stehen sowohl die Struktur und Variationen der örtlichen Regionalsprachen als auch historischen Einflüsse, die die autochthonen Sprachen in dieser Region geprägt haben.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist eine Exkursion an das Schwäbische Wörterbuch/Digitale Informationssystem Bayerisch-Schwaben (DIBS) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Dort erhalten Sie Einblicke in das Wörterbuchprojekt und in die darauf basierende wissenschaftliche Arbeit. Im Rahmen dieser Exkursion werden die Bedeutung von Wörterbucharbeit und Lexikographie für die Dokumentation und Bewahrung regionaler Sprachformen sowie die Herausforderungen bei der Erfassung und Präsentation von Regional- und Minderheitensprachen thematisiert.
Das Seminar zielt darauf ab, die Studierenden für die sprachliche Vielfalt in Bayern zu sensibilisieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, diese sprachlichen Phänomene sowohl in historischer als auch in gegenwärtiger Perspektive zu analysieren.
Beachten Sie bitte vor Anmeldung unbedingt folgende Punkte: Die fristgerechte Bearbeitung von begleitenden und vertiefenden Aufgaben, die regelmäßige und pünktliche Anwesenheit zu den Sitzungsterminen und die aktive Mitgestaltung werden als Teilnahmebedingung vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.