Advanced seminar: Herakles und Theseus. Visualisierungen antiker Mythen - Details

Advanced seminar: Herakles und Theseus. Visualisierungen antiker Mythen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: Herakles und Theseus. Visualisierungen antiker Mythen
Semester WS 2024/25
Current number of participants 19
expected number of participants 20
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Advanced seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 14.01.2025 15:45 - 17:15, Room: (D, 2129)
Type/Form Blockveranstaltung mit Vorbesprechung
Learning organisation Hauptseminar: Workload = 8 LP (entspricht: 240 Stunden):
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 90 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 90 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise M. Flashar – R. von den Hoff – B. Kreuzer, Theseus. Der Held der Athener. Ausstellungskatalog Freiburg (München 2003).
V. Brinkmann – R. Wünsche (Hrsg.), Herakles – Herkules. Ausstellungskatalog München (München 2003).
C. Servadei, La figura di Theseus nella ceramica attica. Iconografia e iconologia del mito nell'Atene arcaica e classica (Bologna 2005).
E. Stafford, Herakles (London 2012).
D. Ogden (Hrsg.), The Oxford Handbook of Heracles (New York 2021).
H. A. Shapiro, Myth into Art: Poet and Painter in Classical Greece (London 1994).
L. Giuliani, Bild und Mythos: Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (München 2003).
K. Junker, Griechische Mythenbilder: Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005).
K. Lorenz, Ancient Mythological Images and Their Interpretation: an Introduction to Iconology, Semiotics, and Image Studies in Classical Art History (Cambridge 2016).
Z. Newby, Greek Myths in Roman Art and Culture. Imagery, Values and Identity in Italy, 50 B.C. – A.D. 250 (Cambridge 2016)
E. Wagner-Durand – B. Fath – A. Heinemann (Hrsg.), Image, Narration, Context. Visual Narration in Cultures and Societies of the Old World (Heidelberg 2019).
ECTS points 8

Rooms and times

(D, 2129)
Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Theseus und mehr noch Herakles sind die antiken Vorbilder für alle Superhelden, deren fiktive Geschichten durch alle Zeiten und Medien tradiert werden. Die erstaunliche Langlebigkeit der Mythen um die griechischen Heroen beruht nicht zuletzt darauf, dass es keine festgeschriebene Erzählung über ihre Taten gibt. Vielmehr wird ein Fundus von Motiven in immer wieder neue Formen gebracht. Im Seminar sollen speziell die bildlichen Umsetzungen der Geschichten in der Antike betrachtet werden, die gleichberechtigt neben den Wiedergaben in anderen Medien stehen. Es handelt sich nicht um Illustrationen vorgegebener Texte, sondern um eigenständige Bilderzählungen, die vor allem visuell tradiert wurden. Ziel soll sein, die Bilder von Herakles und Theseus aus verschiedenen Epochen der Antike und auf unterschiedlichen Bildträgern kennenzulernen. Dabei sollen einerseits ikonographische Schemata und Erzählstrategien vorgeführt werden, anhand derer die Figuren und Geschichten identifiziert werden können. Andererseits sollen die Veränderungen der Bilder je nach Gattung und Zeit in den Blick genommen werden, um die jeweiligen Aussageabsichten über die reine Identifikation hinaus in ihrem sozialen und/oder politischen Verwendungskontext zu erschließen.

Admission settings

The course is part of admission "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.