Digicampus
Seminar: FM: LFP II Familienbildung (SOW-0017; SOW-0051) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: FM: LFP II Familienbildung (SOW-0017; SOW-0051)
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 14.10.2019 15:45 - 19:00, Ort: 3066 Geb. D (25 Pl.) [PhilSoz]
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 9

Kommentar/Beschreibung

In diesem auf zwei Semester angelegten Lehrforschungsprojekt werden aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Familienbildung aus soziologischer Perspektive, aber auch aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen behandelt: Im Wesentlichen soll es dabei um die Bildung in der Familie im Lebensverlauf, aber auch um die Bildung von Familien gehen. Sowohl die theoretischen Grundlagen der Bildungssoziologie als auch empirische Befunde verdeutlichen uns immer wieder, dass die Familie der zentrale Ort von Bildung im Allgemeinen und damit auch von Bildungsungleichheiten im Besonderen ist, ob zu Beginn, in der Mitte oder am Ende des Lebens. Vor diesem Hintergrund soll die institutionelle Perspektive auf Bildungsungleichheiten in diesem Lehrforschungsprojekt zunächst außen vor bleiben, denn über die schulische Bildung in Verknüpfung mit familialen und institutionellen Einflussgrößen ist in den vergangenen Jahren viel geforscht worden, weshalb wir darüber schon viel wissen. Das Gegenteil trifft teils auf die Bildungsetappe vor der Schule statt. Auch wenn es unzählige Forschungsarbeiten zur Inanspruchnahme und Effektivität sowie zu Programmen vorschulischer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen gibt, wissen wir doch noch relativ wenig über die Bildungsprozesse im Kleinkindalter und in der frühen Kindheit in der Familie, insbesondere am Anfang des Lebens, aber auch darüber hinaus. Diese Bildungsetappe erfordert einen ganzheitlichen Forschungsansatz, weshalb einerseits vielfältige Methoden im Rahmen dieses Lehrforschungsprojekts zum Einsatz kommen sollen, andererseits auch der interdisziplinäre Blick darauf nicht fehlen darf. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Praxis vor Ort wie auch in der Datenerhebungsphase, vor allem in der Interaktion und Kommunikation im Forschungsprozess und auch in Interventionen, um herauszufinden, welche Kontinuitäten und Besonderheiten sich in der Teilhabe an Bildung und in den Lernprozessen in dieser Lebensphase abzeichnen; welche bleiben daran anschließend im Lebensverlauf erhalten und welche ändern sich.
Im ersten Teil dieses Lehrforschungsprojektes wurden die Fragestellungen der Teilprojekte erarbeitet, theoretisch fundiert begründet und der jeweilige empirische Forschungsstand gesichtet. Darüber hinaus wurden geeignete Methoden zur empirischen Prüfung der Fragestellungen gewählt, Forschungsdesigns und die jeweilige Stichprobenauswahl ausgearbeitet sowie verschiedene Untersuchungsinstrumente entwickelt, wofür nach bereits erprobten Skalen und Indikatoren recherchiert wurde, aber auch selbständig Skalen und Indikatoren entwickelt wurden. Darüber hinaus haben die Teilnehmer(innen) ihre Untersuchungsinstrumente im Rahmen von Pretests im Feld teilweise schon erprobt, Datensätze mit den Pretest-Daten erstellt und sich mit den ersten Auswertungsschritten (Item-, Validitäts- und Reliabilitätsanalysen) sowie mit der Planung und Organisation der Haupterhebungen im Wintersemester beschäftigt. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus der Analyse der Pretest-Daten wurden die Skalen und Indikatoren in den Untersuchungsinstrumente zum Teil schon überarbeitet und optimiert. In zwei Projekten wurde jeweils eine Vorstudie mit einem qualitativen Forschungsansatz unternommen.
Im zweiten Teil dieses Lehrforschungsprojektes ist neben weiteren Analysen der Pretest-Daten (Item-, Validitäts- und Reliabilitätsanalysen, Skalierungen) und der Überarbeitung der Untersuchungsinstrumente zu Beginn geplant, die Datenerhebung der Hauptuntersuchung der Teilprojekte durchzuführen, die jeweiligen Datensätze zu erstellen und die Daten zu analysieren. Dafür werden zuerst die Daten aufbereitet und bereinigt, daran anschließend sowohl bereits bekannte als auch weiterführende multiple und multivariate Auswertungsprozeduren mit SPSS besprochen und geübt. Überdies sollen die Kenntnisse in den bildungssoziologischen Diskursen vertieft werden. Abschließend wird ein Forschungsbericht erstellt, wofür selbständig Analysen zur Prüfung der Forschungshypothesen durchgeführt werden. Im Forschungsbericht werden der Forschungsprozess und die Ergebnisse dokumentiert bzw. dargestellt.
Die Teilnahme an diesem Lehrforschungsprojekt erfordert ein überdurchschnittliches Engagement der Studierende, damit es von Erfolg getragen wird.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.