Das Seminar wird in den Räumlichkeiten der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze als Blockseminar an drei aufeinanderfolgenden Tagen nach Ende der Vorlesungszeit durchgeführt. Die Station bietet komfortable Zimmer für die Übernachtungen und ist mit einer voll ausgerüsteten Küche ausgestattet, so dass eine Selbstversorgung möglich ist.
Zum Ablauf des Seminars:
Es werden jeweils 2 bis 4 Studierende zu einer Gruppe zusammengefasst, um ein Thema zu bearbeiten. Die Themen umfassen folgende Bereiche:
a) Luftqualität
b) Satellitenvalidation
c) Ozon in der Stratosphäre
d) Fernerkundung der Temperatur am Rand zum Weltraum
Am ersten Tag stellt jede Gruppe ihren Themenbereich in Form eines Vortrages vor. Anschließend wird im Plenum hierzu diskutiert. Am zweiten Tag führen die Gruppen praktische Arbeiten zu ihren Themen durch. Am dritten Tag werden die Resultate in Form von Vorträgen im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Die Gruppen werden zur Bearbeitung der gestellten Aufgaben teilweise eigene Messungen durchführen, teilweise Messungen der in der Station aktiven Forschergruppen verwenden. Für die Auswertung werden teilweise Computerprogramme zur Verfügung gestellt.
Das Seminar trägt damit bei
i) zur Erlernung fachlicher Inhalte zu den o.a. Aspekten der Atmosphären- und Klimaforschung
ii) zur Erlernung von Arbeitsweisen im Forschungsbetrieb
iii) zum Training von Vortragstechniken und zur Führung wissenschaftlicher Diskussion
Das Programm wird in einer Vorbesprechung erläutert und organisatorische Aspekte (inkl. Termin für das Seminar) werden besprochen. Die Vorbesprechung findet statt am 28. April 2023, 14:00h-14:30h, in Raum 288 S.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Seminar über Ausgewählte Aspekte der Klima- und Atmosphärenforschung".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 03.04.2023, 09:46 to 05.05.2023, 09:46.