Erving Goffman zählt zu den erfolgreichsten und meistgelesensten Soziolog:innen des 20. Jahrhunderts. Sein umfassendes Œuvre wurde nicht nur in der Soziologie breit rezipiert, sondern stieß auch über die Disziplingrenzen hinaus auf ein großes öffentliches Interesse. Mit seiner Soziologie der Interaktionsordnung begründete Goffman ein Forschungsprogramm, dessen Erkenntnisinteresse sich auf die Untersuchung von Interaktionssituationen, deren interne Strukturierung durch Rituale, Konventionen, Normen und Regeln sowie auf deren Gestaltbarkeit und Prozesshaftigkeit richtet. In diesem Seminar werden wir Goffmans Werk „Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität“, in dessen Fokus Interaktionssituationen mit stigmatisierten oder stigmatisierbaren Personen sowie das Management von Identität unter der Voraussetzung von zugeschriebener Andersartigkeit stehen, gemeinsam lesen und diskutieren. Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt neben einer Einführung in die Soziologie Goffmans und der Vermittlung theoretischer Grundlagen auch auf deren kritischen Reflexion und Anwendung auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden in soziologische Grundbegriffe und Fragestellungen einzuführen sowie einen soziologischen Blick auf Gesellschaft und soziale Phänomene einzuüben.
Die im Seminar besprochene Literatur wird über Digicampus bereitgestellt. Nähere Informationen zum Ablauf des Seminars erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Admission settings
The course is part of admission "Grundkurs Soziologie I".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 04.09.2023, 01:00 to 09.10.2023, 10:00.
Enrolment is allowed for up to 3 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2023 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.