Seminar: Theologie = Glaube?! Glaube# Theologie ?! - Details

Seminar: Theologie = Glaube?! Glaube# Theologie ?! - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theologie = Glaube?! Glaube# Theologie ?!
Veranstaltungsnummer 04-03-VN-00735
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
beteiligte Einrichtungen Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Evangelischen Theologie, die sich mit ihrer Anmeldung in studis dazu bereit erklären, aktiv in dem Seminar teilzunehmen.
Folgenden Ca.-Kosten werden pro Teilnehmer:in anfallen: 100 Euro für Übernachtung, Verpflegung. 40 Euro Material. Förderung durch die Kirchliche Studienbegleitung (KSB) möglich!
Mehr Informationen unter: esg.augsburg@elkb.de
Voraussetzungen Da die Teilnahme auf 10 Studierende der Evangelischen Theologie begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung (mit Angabe Ihrer Matrikelnr.): per E-Mail bei Herrn Marcus Beck (marcus.beck@phil.uni-augsburg.de)!
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Die verbindliche Vorbesprechung findet am 16.12.2024 um 17:30 Uhr in der ESG in Augsburg statt.

Räume und Zeiten

Jugenbildungsstätte Babenhausen Am Espach 7, 87727 Babenhausen

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ein Wochenende für Theologiestudierende!
Warum denken manche Leute, denen ich von meinem Studium erzähle, dass für mich Glaube selbstverständlich ist? Warum stellen andere meinen Glauben in Frage, bloß weil ich Theologie studiere? Wie verhalten sich das, was ich an der Uni studiere und mein eigener Glaube zueinander?
Fragen, die Raum brauchen. Als Evangelische Studierendengemeinde wollen wir diesen Raum schaffen. Ein Raum, in dem auch Dozent:innen und Menschen, die schon lange als Lehrer:innen bzw. Pfarrer:innen arbeiten, davon erzählen, wie sie Antworten darauf gefunden haben und weiter suchen.