Digicampus
Seminar: Berufswerkstatt (Geschichtskultur): "Change of perspective" - Neue Ansätze für die Entwicklung von Museen vor Ort (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Berufswerkstatt (Geschichtskultur): "Change of perspective" - Neue Ansätze für die Entwicklung von Museen vor Ort (DID)
Semester SS 2016
Current number of participants 1
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 19.04.2016 15:45 - 17:15, Room: (D 2005)
Participants Diese Veranstaltung ist nicht für Studierende der Lehrämter ausgewiesen.
Pre-requisites siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(D 2005) Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (10x)

Comment/Description

Diese Veranstaltung ist n i c h t für Studierende der Lehrämter ausgewiesen!

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Die Anzahl der frei zu vergebenden Plätze in diesem Seminar ist leider begrenzt, weil Studierende, die im zurückliegenden Semester abgewiesen werden mussten, in diesem Semester einen bevorzugten Anspruch auf einen Platz erhalten.
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das unbedingt wichtig.
Wenn für Sie aus studientechnischen Gründen der Besuch dieser Lehrveranstaltung zwingend erforderlich ist (Nachweis), oder wenn Sie in einem zurückliegenden Semester bei der Anmeldung zu einem anderen Hauptseminar am Losverfahren gescheitert sind, dann kommen Sie bitte in die erste Veranstaltungssitzung und bringen Sie die entsprechenden Belege mit.

Change of Perspectives: Neue Ansätze in der Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe in den Geschichtsmuseen vor Ort

Das Seminar fragt zunächst danach, was das geschichtsdidaktischen Prinzip der
Perspektivenwechsels theoretisch für die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe in den
Museen vor Ort leisten kann und entwickelt dann – auf der Grundlage von Instrumentarien, die das
EU-Projekt EMEE erarbeitet hat, – Beispiele für die Re-Interpretation von geeigneten Objekten sowie
für die Aktivierung und Partizipation von BesucherInnen, für szenografische Gestaltungsideen und für
die Interaktion im Social Web. Diese Elemente dienen dazu, neue Blickwinkel für den ‚Change of
Perspectives‘ (EMEE) als Methode der Museumsarbeit zu erschließen. Achtung: Wichtige Seminartexte sind nur in englischer Sprache verfügbar. Entsprechende Englischkenntnisse müssen somit vorausgesetzt werden.

"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SS 2016".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 06.03.2016 00:00 to 30.03.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 29.03.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 07.03.2016, 08:00 to 25.03.2016, 23:59.