Die einzelnen Themen werden in einem digitalen Vorgespräch erläutert, Literaturhinweise erleichtern den Einstieg.
Eine Videokonferenz mit Vergabe der Themen wird stattfinden am
Montag, den 20. März 2023, 13:30 Uhr per Zoom
Das Seminar selbst findet als Blockseminar statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gemacht. Die Themen werden im Rahmen der Vorbesprechung vergeben. Folgende Themen stehen zur Verfügung:
1. Politische Korruption und ihre Pönalisierung im Kaiserreich und der Weimarer Republik
2. Eine Strafbarkeitslücke entsteht: Entkriminalisierung und gescheitere Reformversuche in der Bon-ner Republik
3. Politische Korruption im Vorfeld des Misstrauensvotums von 1972
4. Der sog. Flickskandal: Parteispenden durch die staatsbürgerliche Gesellschaft
5. Schwarze Kassen und illegale Parteifinanzierung in den 1990er Jahren
6. Korruption im Bürgermeisterwahlkampf: von Wuppertal nach Regenburg
7. Parteispenden aus dem Ausland – Einfluss fremder Mächte?
8. Mandatsträgerkorruption im internationalem Anti-Korruptionsrecht
9. Mandatsträger und Amtsträger im deutschen Recht
10. Von der Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB a.F.) zur Mandatsträgerbestechung des § 108e n.F.
11. Die Wahrnehmung des Mandats: verfassungsrechtlich, strafrechtlich
12. Reformbedürftigkeit des § 108e StGB nach der Änderung des AbgG?
13. Bestechung und Bestechlichkeit von Beamten der Europäischen Union
14. Wählerbestechung: ein toter Tatbestand?
15. Strafbarkeit des Handels mit Einfluss (trading in influence) in der Maskenaffäre
16. Oder sollen wir es lassen? Korruptionsprävention ohne Straftatbestand (AbgG, PartG)
Der Umfang der Seminararbeit beträgt 23 bis max. 25 Seiten (40.000 – 60.000 Zeichen) reiner Text inkl. Leerzeichen und Fußnoten, Abstand: eineinhalb Zeilen, Rand: ein Drittel rechts. Die Abgabe erfolgt sechs Wochen nach der Vorbesprechung.
Interessierte können sich unter Nennung von drei Themen unter Angabe der Matr.-Nr. anmelden (sekre-tariat.kubiciel@jura.uni-augsburg.de). Wir werden sodann zu einer digitalen Vorbesprechung einladen.
An- und Abmeldung über STUDIS: 20.03.2023 – 03.04.2023
Abgabe der Seminararbeit in Papierform und
durch Einstellung auf Digicampus: 02.05.2023, 12:00 Uhr
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Geschichte und Dogmatik der politischen Korruption".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 03.03.2023, 11:00 to 20.03.2023, 13:30.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.03.2023 on 13:30. Additional seats may be available via a wait list.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.