Ein bisschen Marketing. KM – Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network Nr. 121. April 2017. Online verfügbar unter: https://www.kulturmanagement.net/frontend/media/Magazin_Upload/km1704.pdf
Dozent: Frau Dr. Slávka Rude-Porubská
Teil 2: (Kultur)Marketing
(Das Modul besteht aus Teil 1 und Teil 2)
Marketing, eine relevante Projektaufgabe im Kulturmanagement, ist nicht lediglich eine Summe rein ökonomischer Entscheidungen. Vielmehr baut das Seminar auf dem Verständnis von Marketing als einer Praxis kultureller Produktion auf. Durch Marketingstrategien erzeugen Kultureinrichtungen wie Kinos und Theater, Konzerthallen, Opern- und Literaturhäuser, Verlage und Archive, Museen und Galerien nämlich Aufmerksamkeit, generieren Wertschätzung und erzählen Geschichten rund um ihre Produkte, kulturelle Dienstleistungen und Erlebnisse. Dabei sprechen sie auch Zielgruppen und Konsumenten jenseits des Milieus des bürgerlichen Stammpublikums und seiner Ansprüche an; bedienen sich neuer, durch Digitalisierung entstandener Vertriebs- und Kommunikationswege und behaupten sich in globalen Konkurrenzsituationen. Außerdem durchdringen die Kulturinstitutionen heute immer mehr unterschiedliche Märkte gleichzeitig, wie es das Beispiel Bibliothek verdeutlicht: Sie geht nicht nur ihrem “Kerngeschäft” nach, dem Verleihen von Büchern, sondern agiert mit ihren Vortrags- und Workshopangebot auch auf dem Bildungsmarkt, mit ihrem Lesungs-programm auf dem Veranstaltungsmarkt, mit ihrem Café in der Gastronomie.
Gemeinsam mit den Teilnehmer/innen wird die Marketingpraxis ausgewählter Kultureinrichtungen betrachtet. Die Analyse von Best-Practice-Beispielen (aus dem Museums- und Verlagsmarketing) soll dazu führen, Marketingprojekte für den Kulturbereich differenziert zu bewerten und selbst entwickeln zu können.
"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
3 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)
Admission settings
The course is part of admission "Seminare WS 17/18".
Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt. The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 26.09.2017 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 04.09.2017, 00:01 to 22.09.2017, 23:59.
This setting is active from 01.09.2017 00:00 to 27.09.2017 00:00. The following conditions must be met for enrolment: