Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler*innenvorstellungen, Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung - Details

Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler*innenvorstellungen, Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler*innenvorstellungen, Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung
Veranstaltungsnummer 04050010
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
maximale Teilnehmendenanzahl 34
Wartelisteneinträge 35
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 27.11.2024 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Geb. D (44 Pl.) [PhilSoz]
Art/Form Seminar
Voraussetzungen Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden. Diese Regelung entfällt für Studierende, die diese Veranstaltung im Rahmen des EWS Studiums oder im Wahlpflichtbereich besuchen.
Lernorganisation Im Seminar beschäftigen sich die Seminarteilnehmer*innen mit den aufgeführten Fragen, indem sie zunächst das Inhaltsfeld in seiner Multiperspektivität fachwissenschaftlich und fachdidaktisch erschließen. Im Anschluss setzen sie sich mit Schüler*innenvorstellungen zum Inhalt auseinander, indem sie zum einen nach Erschließungsmethoden und zum anderen nach Erkenntnissen zu bestimmten Vorstellungen fragen. In einem nächsten Schritt werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht diskutiert, die im Sinne eines konstruktivistischen Lehr-Lernverständnis die notwendigen Kompetenzen bei den Schüler*innen fördern.
Leistungsnachweis Portfolio
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Asbrand, B.: Was sollen Schüler/-innen im Lernbereich "Globale Entwicklung" lernen? Ein Diskussionsbeitrag aus sozialwissenschaftlicher Perspektive - In: ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37 (2014) 3, S. 10-15
- Emde, O.; Jakubczyk, U.; Kappes, B.; Overwien, B. (Hrsg.) (2017). Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung.
- Erben, F./ de Haan, G. Nachhaltigkeit und politische Bildung. In Aus Politik und Zeitgeschichte 64. Jahrgang · 31–32/2014 · 28. Juli 2014. Bonn. Bundeszentrale für Poltische Bildung.
- Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2016 Ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
- Overwien, B. (2022) Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung und globales Lernen. In: Sander, W., Pohl, K. Handbuch Politische Bildung. 5., vollständig überarbeitete Auflage.
- Sander, W., Scheunpflug, A. (Hrsg.), (2011). Poltische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen. Perspektiven Politischer Bildung

Weitere Literaturtitel zu den einzelnen thematischen Seminarthemen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Herausforderungen des Klimawandels, weltweite Fluchtbewegungen, internationale Konflikte und nicht zuletzt eine globale Pandemie werfen Fragen nach einem adäquaten politischen Handeln aber auch nach neuen Formen des Wirtschaftens auf. Sie machen jedoch vor allem deutlich, dass diese Herausforderungen ein neues Grundverständnis, neue notwendige Denk- und Handlungsprozesse erfordern und somit auch eine Bildung, die diesen Herausforderungen begegnen kann.
BNE und Globales Lernen beziehen sich auf einen Begriff von Nachhaltigkeit, wie er während der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 geprägt wurde: Es geht um „eine Entwicklung, (ist) die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ In der Agenda 21 wurden Perspektiven eines notwendigen Wandels ausdifferenziert. Es wurde verdeutlicht, dass Bildung einen wichtigen Beitrag auf dem Weg dorthin leisten soll. Hierzu ist der Erwerb von sogenannten Gestaltungskompetenz als zentrales Ziel von entscheidender Bedeutung. Dabei geht es um die Fähigkeit Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden zu können und auch in kritischer Weise Probleme nicht-nachhaltiger Entwicklung im Bereich Ökonomie, Ökologie und Soziales zu erkennen. Der notwendige Erwerb der Fähigkeit zur politischen Partizipation wird hierbei besonders betont: „Nachhaltige Entwicklung ist somit immer eine politische Aufgabe, die Politik generell und im pädagogischen Kontext politische Bildung beziehungsweise citizenship education vor Herausforderungen stellt.“ (Erben, F./ de Haan, G. 2014)
Als heranwachsende Bürger*innen, sind Schüle*innen die Akteur*innen von morgen, die diesen Herausforderungen begegnen und eine Transformation der (Welt-)gesellschaft in Richtung nachhaltigen Leben mitgestalten.
In Bezug auf den konkreten Unterricht stellen sich wichtige zentrale Fragen, u.a.:
- Welche Vorstellungen zur BNE bestehen bei Schüler*innen heute?
- Wie werden globale Herausforderungen im Nahraum Schule wahrgenommen und erlebt?
- Wie lassen sich Schüler*innenvorstellungen erschließen?
- Wie lassen sich Gestaltungskompetenzen im Unterrichtsfach Politik/Sozialkunde fördern?
- Welche Medien und Methoden sind hierfür von Nutzen?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 24/25 Teilnehmer beschränkt zeitgesteuert Politische Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.10.2024 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 09:00 bis 07.10.2024, 23:59.