Digicampus
Introductory seminar course: „We Shall Overcome“ – Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, 1954-1968 - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: „We Shall Overcome“ – Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, 1954-1968
Subtitle 3std. Proseminar / (Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen)
Semester WS 2023/24
Current number of participants 22
maximum number of participants 25
Home institute Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
participating institutes Neuere und Neueste Geschichte, Neueste Geschichte, Professur für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Tue., 12.12.2023 15:45 - 18:15, Room: (D, 2128)
Performance record Prüfungsform: Seminararbeit (ca. 26.000 Zeichen)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Lewis, John. “Together, You Can Redeem the South of Our Nation.” The New York Times, 30. Juli 2020. https://www.nytimes.com/2020/07/30/opinion/john-lewis-civil-rights-america.html.
King, Martin Luther, Jr., and Clayborne Carson, Hrsg. The Autobiography of Martin Luther King, Jr. London: Abacus, 2000.
Butter, Michael, Astrid Franke, and Horst Tonn, Hrsg. Von Selma bis Fer-guson - Rasse und Rassismus in den USA. Bielefeld: transcript, 2016.
Sitkoff, Harvard. The Struggle for Black Equality. With the assistance of Eric Foner. Twenty-Fifth Anniversary Edition. New York: Hill and Wang, 2008

Course location / Course dates

(D, 2128) Tuesday: 15:45 - 18:15, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen) Kurz vor seinem Tod im Juli 2020 rief Kongressabgeordneter und Ikone der Bürgerrechtsbewegung John Lewis die amerikanische Bevölkerung dazu auf, mit „good trouble“ die sozialen Bewegungen für die Gleichberechtigung diskriminierter Bevölkerungsgruppen aufrecht zu erhalten. Er zog damit eine direkte Verbindung zwischen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre und dem Black Lives Matter Movement (BLM), welches sich seit 2013 gegen Rassismus und für Gleichberechtigung einsetzt. In unserem Proseminar untersuchen wir gemeinsam anhand von Primärquellen und Forschungsliteratur die Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahren. Was ist eine soziale Bewegung? Was war das Jim Crow System und was bedeutete dies für die Lebensrealität Schwarzer Menschen im Süden der USA? Wer waren Martin Luther King, Jr., Ella Baker und John Lewis, aber auch Bull Connor und George Wallace? Welche Rolle haben Studierende eingenommen und was waren sit-ins, Freedom Rides und Freedom Summer? Und warum sind Bewegungen wie das BLM heute noch so relevant? Mit diesen und weitere Themenfelder werden wir uns im Proseminar auseinandersetzen.


An das Proseminar schließt ein Tutorium an, das die Studierenden im wissenschaftlichen Arbeiten schult.

Die Seminarlektüre setzt sich vornämlich aus englischsprachigen Texten zusammen.

Admission settings

The course is part of admission "Proseminare NNG/GETK/NG/UG WS 2023/24-Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.10.2023 on 01:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 16.10.2023, 08:00 to 18.10.2023, 23:59.