Unterschiedliche Zuwanderungsbewegungen haben zur Entstehung von sog. „Sprachinseln“ im östlichen Mitteleuropa geführt. Neben serbischen, slowakischen, tschechischen, bulgarischen und weiteren Gemeinschaften haben sich auch Personen aus dem deutschsprachigen Raum angesiedelt. Intensive interethnische Kontakte haben die Ausbildung eines (bis) heute multiethnischen und multilingualen Lebensraums begünstigt.
Das Seminar gibt am Beispiel von deutschbasierten Sprachminderheiten im östlichen Europa eine Ein- und Weiterführung in die linguistische Erforschung von Minderheitensprachgruppen (sog. Sprachsiedlungsforschung).
Folgende Themen werden u. a. behandelt:
– historische und rezente sozio- und mehrsprachigkeitslinguistische Situation
– sprachliche Charakteristika der Minderheitenvarietäten
– kontaktinduzierter Sprachwandel
– Stadien des Sprachverlusts
– Faktoren des Spracherhalt / (Re-)Vitalisierungsinitiativen
– Adäquatheit des Terminus und Konzepts „Sprachinsel“
Die fristgerechte Bearbeitung von begleitenden und vertiefenden Aufgaben, die regelmäßige und pünktliche Anwesenheit zu den Sitzungsterminen und die aktive Mitgestaltung werden als Teilnahmebedingung vorausgesetzt.
Admission settings
The course is part of admission "Dt. Sprawi SoSe 2022 Prio HS".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 14.03.2022 08:00 to 18.04.2022 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 08:25. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.