Digicampus
Advanced seminar: Gott und die Welt des Geschaffenen - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: Gott und die Welt des Geschaffenen
Subtitle Lektüreseminar zum "Compendium theologiae" des Thomas von Aquin
Course number 01 037
Semester WS 2022/23
Current number of participants 3
Home institute Dogmatik
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Mon., 17.10.2022 15:45 - 17:15, Room: (D 1089)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(D 1089) Monday: 15:45 - 17:15, weekly (15x)

Comment/Description

Wenn man an Thomas von Aquin (1225-1274) denkt, hat man vor allem seine theologischen Hauptwerke vor Augen: die Summe der Theologie, den früher verfassten Sentenzenkommentar, die Summe wider die Heiden. Aber das erstaunlich umfangreiche Werk des im 50. Lebensjahr verstorbenen Dominikaners umfasst noch viele weitere theologische Schriften, darunter auch solche, die vergleichsweise selten genannt werden. Eine davon ist das unvollendete Compendium theologiae. Thomas wollte damit seinem Freund und Mitbruder Reginald von Piperno "eine kurzgefasste Lehre über die christliche Religion übergeben", die dieser "immer vor Augen haben" könne (Vorwort). Geplant war also eine Art "Mini-Summa", die sich auf die Kernaussagen des Glaubens konzentriert und auf die ausführliche Erörterung einzelner Argumente und Gegenargumente verzichtet. Als Gliederungsschema wählte Thomas die Trias der göttlichen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe. Vollendet hat er nur den ersten Teil "über den Glauben", der in zwei Abschnitte gegliedert ist: "über den einen und dreifaltigen Gott und seine Wirkungen" sowie "über die Menschheit Christi".
Im Seminar wollen wir uns dem Teil über die "Wirkungen Gottes" widmen, der zentrale Aussagen der thomanischen Schöpfungslehre und Anthropologie, aber auch der Gnadenlehre und Eschatologie entfaltet. Thomas spricht darin von der Hierarchie des Seienden und der menschlichen Seele, über das Gut-Sein Gottes als Ziel der Dinge, sein Verhältnis zur Welt und das letzte Ziel des Menschen.

Im Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Lektüre der Texte und das ihren Inhalt erschließende Gespräch stehen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Interesse an mittelalterlicher Theologie und die Bereitschaft zu regelmäßiger, aktiver Beteiligung.
Die deutsch-lateinische Fassung der im Seminar zu behandelnden Passagen wird aus der Edition von Hans Louis Fäh (Heidelberg 1963) in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein Seminarschein kann durch die Abfassung einer Hausarbeit im üblichen Umfang erworben werden.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Hauptseminar".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.