Advanced seminar: Griechische Götter - Details

Advanced seminar: Griechische Götter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: Griechische Götter
Semester WS 2024/25
Current number of participants 24
expected number of participants 15
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Advanced seminar in category Teaching
Preliminary discussion Friday, 25.10.2024 15:45 - 17:15
Next date Monday, 03.03.2025 08:15 - 18:00, Room: (D, 2005)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise J. Bremmer, Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland (Darmstadt 1996)
E. Simon, Die Götter der Griechen 4(München 1998)
Lexicon iconographicum mythologiae classicae (LIMC) I–VIII (Zürich 1981–2009)
J. Mylonopoulos – H. Roeder (Hrsg.), Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands (Wien 2006)
D. Ogden (Hrsg.), A Companion to Greek Religion (Malden, MA 2007)

Rooms and times

(Zoom-Sitzung)
Friday, 25.10.2024 15:45 - 17:15
(D, 2005)
Monday, 03.03.2025 - Tuesday, 04.03.2025 08:15 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

Das antike Griechenland kannte und verehrte eine Vielzahl von Gottheiten. Diese wurden als männlich oder weiblich gedacht. Ihre äußere Erscheinung wurde, anders als etwa im alten Ägypten mit seinen zahlreichen theriomorphen Gottheiten, in der Regel als anthropomorph imaginiert. Innerhalb dieses Pantheons gab es deutliche Statusunterschiede, vom „Göttervater“ Zeus und dem ihm unterstehenden Kreis der zwölf Olympischen Gottheiten bis hin zu eher unbedeutenden Quell- oder Baumnymphen.
Im Seminar sollen ausgewählte Gottheiten vorgestellt und diskutiert werden, unter folgenden Fragestellungen: Welche Mythen – formuliert von Homer, Hesiod und anderen – wurden mit der Gottheit verbunden? Wie stellten sich die damaligen Menschen die äußere Erscheinung dieser Gottheit vor bzw. wie wurde sie von den bildenden Künstlern visualisiert? Welche Formen nahm die kultische Verehrung dieser Gottheit an? Dieser letzte Punkt kann aufgrund der Vielzahl der Kultformen, die mit einer einzigen Gottheit an verschiedenen Orten der griechischen Welt verbunden wurden, nur exemplarisch behandelt werden: anhand eines spezifischen lokalen Kultes.
Lernziele: 1. Überblick über das griechische Pantheon 2. Verständnis für die verschiedenen Quellengattungen (Texte, Bilder, archäologische Befunde) und methodischen Ansätze, die bei der Erforschung der griechischen Götterwelt zum Tragen kommen 3. Erarbeiten eines bestimmten Themas anhand von Referat und Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.