Introductory seminar course: Die Welt erforschen, sammeln und ordnen? Die Jagd auf Kultur- und Naturgüter für botanische Gärten, Zoos und Museen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert - Details

Introductory seminar course: Die Welt erforschen, sammeln und ordnen? Die Jagd auf Kultur- und Naturgüter für botanische Gärten, Zoos und Museen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Die Welt erforschen, sammeln und ordnen? Die Jagd auf Kultur- und Naturgüter für botanische Gärten, Zoos und Museen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert
Subtitle 3std. Proseminar / (Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen)
Semester SS 2024
Current number of participants 5
maximum number of participants 25
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Neueste Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Monday, 22.04.2024 15:00 - 17:15, Room: (D, 1087 a)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Eric Baratay/ Elisabeth Hardouin-Fugier: A History of Zoological Gardens in the West. London 2002.
Lukas Cladders : Alte Meister – Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918-1930). Köln/ Weimar/ Berlin 2018.
Donna Haraway: Primate Visions: Gender, Race and Nature in the World of Modern Science. London 1992 [1989].
Thomas M. Lekan: Our Gigantic Zoo. A German Quest to Save the Serengeti. Oxford 2020.
John M. Mackenzie Museum and empire. Natural history, human cultures and colonial identities. Manchester/ New York 2009.
Friedrich, Markus: Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München 2013.

Rooms and times

(D, 1087 a)
Monday: 15:00 - 17:15, weekly (11x)
(Bénédicte Savoy Eröffnungsvortrag: Afrikas Kampf um seine Kunst Universität Augsburg, Gebäude H (Jura), Hörsaal 1009)
Tuesday, 14.05.2024 18:30 - 20:30
(Bénédicte Savoy: Podiumsgespräch "Afrikas Kampf um seine Kunst", Universität Augsburg, Gebäude H (Jura), Hörsaal 1009)
Thursday, 06.06.2024 18:30 - 20:30

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen) Die „Europäische Expansion“ und der Kolonialismus waren eng verknüpft mit einer regelrechten Jagd auf „Schätze“ der Kultur und Natur aus aller Welt. Sie wurden in europäische Sammlungen – seien es in Museen, botanische Gärten und Zoos, aber auch Archive – eingegliedert, erforscht und ausgestellt. Das Seminar nimmt die Institutionen aus dieser Perspektive in den Blick und leuchtet aus, wo die Probleme dieser Art der „Welterforschung“ lagen und wo sie heute liegen.

Admission settings

The course is part of admission "Proseminare NNG/GETK/NG SoSe 2024 ERSTSEMESTER".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 14:00 to 17.04.2024, 23:59.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.