Absolvierung der Basis- und Aufbaumodule (insbes. Proseminare)
Performance record
Hausarbeit (ca. 15 S.)
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
• Bothe, Jan Philipp, Die Natur des Krieges. Militärisches Wissen und Umwelt im 17. und 18. Jahrhundert (Krieg und Konflikt, 11), Frankfurt a.M. 2021
• Gugerel, Stefan (Hrsg.), Krieg mit der Natur? Militärische Einsätze zwischen Beherrschung des Geländes und Bewahrung der Umwelt, Wien 2013
• Westing, Arthur, Environmental Consequences of the Second Indochina War: A Case Study, in: Ambio, 4 (1975), 216–222 (https://www.jstor.org/stable/4312150)
Miscellanea
Di, 17.30 bis 18.30 Uhr, ggf. online oder telefonisch nach Anfrage per Mail
Das Seminar wird gemeinsam mit Dr. Ansgar Reiß (Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt) durchgeführt.
Leistungspunkte werden durch eine Seminararbeit erworben.
Landschaft und Umwelt wurden in der Geschichte vielfach für militärische Zwecke manipuliert. Der ressourcenintensive Bergbau diente großenteils der Waffenproduktion, Pferde wurden für den Kriegseinsatz gezüchtet, Landstriche durch Festungsbauten, Wälle und Wassergräben tiefgreifend verändert. Zugleich wurde die Umwelt im Rahmen militärischer Operationen zerstört. Felder wurden verbrannt, Wälder entlaubt, Gewässer vergiftet und Land unbrauchbar gemacht, um der Bevölkerung und gegnerischen Truppen die Existenzgrundlage zu entziehen. Mit der Ausweitung der technischen Möglichkeiten der Kriegführung wuchsen auch das Ausmaß und die Reichweite kriegsbedingter Schädigungen natürlicher Ökosysteme. Immer stellte die natürliche Umwelt aber auch einen limitierenden und unberechenbaren Faktor des Kriegs dar. Unwegsames Gelände, Seegang, Wintereinbrüche und Krankheiten diktierten oftmals den Verlauf militärischer Auseinandersetzungen. Seit dem Übergang zur Frühen Neuzeit ist die allmähliche Entwicklung eines speziellen militärischen Blicks auf die Natur und eines darauf gründenden militärischen Umweltwissens zu beobachten. Sie führt zu intensiver Erfassung und Nutzung, aber auch zu verschiedensten Formen der Veränderung von Umwelt.
In diesem Hauptseminar soll anhand verschiedener Beispielfälle vom 16. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit das Verhältnis von Militär und Umwelt näher untersucht werden.
Admission settings
The course is part of admission "FNZ_WS22_23_VL/GK/HS MA/Ü Sprache_VL/teilnahmebeschr., zeitgest., Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 17.10.2022, 14:00 to 19.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
This setting is active from 17.10.2022 14:00 to 19.10.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment: