Hauptseminar: HS (M.A.): Jüdische Erinnerungskultur in Südosteuropa: Das rumänische Siret 80 Jahre nach der Shoah - Details

Hauptseminar: HS (M.A.): Jüdische Erinnerungskultur in Südosteuropa: Das rumänische Siret 80 Jahre nach der Shoah - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (M.A.): Jüdische Erinnerungskultur in Südosteuropa: Das rumänische Siret 80 Jahre nach der Shoah
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
beteiligte Einrichtungen Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 05.05.2025 16:30 - 19:00, Ort: (Bukowina Institut)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung kann in das Zertifikat "Jüdische Studien" eingebracht werden.

Räume und Zeiten

(Bukowina Institut)
Montag, 05.05.2025, Freitag, 27.06.2025 16:30 - 19:00
(Bukowina-Institut)
Freitag, 04.07.2025 16:30 - 19:00
(Suceava – Rădăuți – Siret)
Sonntag, 21.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025 (ganztägig)
((Suceava – Rădăuți – Siret))
Freitag, 26.09.2025 - Samstag, 27.09.2025 (ganztägig)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Anteil von Juden und Jüdinnen war in der Bevölkerung Südosteuropas bis in das 20. Jahrhundert im Verglich mit Westeuropa und Deutschland besonders hoch. Dies galt insbesondere für die Kontaktzonen der Imperien Russland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich – und damit auch die Bukowina (heute Rumänien und Ukraine). Die vielfältige jüdische Geschichte dieser Region spiegelt sich im Kulturerbe verschiedener Judenheiten wider, das sowohl ein assimiliertes städtisches Judentum als auch ein regional weit verbreitetes Landjudentum kannte (u.a. Friedhöfe, sakrale Architektur, Literatur). Ein ganz besonderer Ort ist Siret/Sereth, das einen der größten jüdischen Friedhöfe in Südosteuropa und nun seit 2024 auch das erste Holocaust-Museum Rumäniens beherbergt. Das Vor-Ort-Seminar setzt sich mit diesen Orten vertieft auseinander und thematisiert anhand der materiellen Sepulkralkultur und des neuen Museums in Siret die nationale und regionale Erinnerungskultur an das jüdische Erbe und an die Gewaltgeschichte des Holocaust. In zwei Blockveranstaltungen werden das Grundwissen zur Region, eine Einführung in die Besonderheiten des sog. Ostjudentums und die methodischen Grundlagen zur Erinnerungskultur gelegt.
Ein erfolgreicher Abschluss des Kurses ist nur möglich, wenn Sie an der Einführungssitzung, den Blockterminen in Augsburg und den Vor-Ort-Terminen in Rumänien teilnehmen. Diese finden vom 21.9. bis zum 27.9.2025 im rumänischen Teil der Bukowina und damit fernab des Ukrainekriegs statt.
Die Kosten der Vor-Ort-Termine werden zum Teil übernommen, allerdings benötigen wir von Ihnen eine Anzahlung i.H.v. 150 €.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail an die beiden Dozierenden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bitte schreiben Sie einem der Dozierenden für einen Eintrag in diese Veranstaltung.