Digicampus
Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich, Teil 2, Entwicklung und Management von Projekten in der Kulturwirtschaft. Fallbeispiele und Übungen zur Praxis - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich, Teil 2, Entwicklung und Management von Projekten in der Kulturwirtschaft. Fallbeispiele und Übungen zur Praxis
Semester WS 2016/17
Current number of participants 2
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Fri., 09.12.2016 14:00 - 18:00
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

n.a. Fri., 09.12.2016 14:00 - 18:00
Fri., 27.01.2017 00:00 - 00:00
(D 1087) Friday. 16.12.16 16:00 - 18:00
Saturday. 17.12.16 10:00 - 16:00
(D 1087a) Friday. 13.01.17 14:00 - 18:00
Saturday. 14.01.17 10:00 - 16:30
(D 1003) Saturday. 28.01.17 10:00 - 16:30

Comment/Description

Bitte beachten Sie, dass die Dozentin dieses Seminares Frau Dr. Ingvild Richardsen ist.

Termine: Die erste Sitzung findet am 9.12.2016, von 14.00-18.00 Uhr statt, hier werden dann die weiteren Termine des Seminars mit den Teilnehmern besprochen und festgelegt.

Das Blockseminar korrespondiert mit den Grundlagen der Veranstaltung von Andreas Knoth (Teil 1). In einem ersten Teil werden Projekte, die in unterschiedlichen Kulturbereichen (Goethe-Institut, Museum, Archive, Film und Fernsehen, Stiftungen) durchgeführt wurden bzw. werden als exemplarische Fallbeispiele präsentiert und diskutiert. Es wird nicht nur gezeigt, wie diese entwickelt und durchgeführt wurden, sondern auch erläutert, inwiefern diese Fallbeispiele repräsentativ sind für ein künftiges „Projektmanagement im Kulturbereich“. Begleitend oder in einem zweiten Teil wird gezeigt, welche Fähigkeiten und Skills notwendig sind, um die Herausforderungen, denen die Absolventen der Universität in der freien Kulturwirtschaft begegnen werden, meistern zu können. Das Seminar soll also nicht nur vermitteln, was Universitäts-Absolventen in verschiedenen kulturellen Bereichen erwartet, sondern auch aufzeigen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie sich begleitend zum Studium und danach unbedingt aneignen sollten. Verschiedene Übungen wie auch mögliche Exkursionen ergänzen die Lehrveranstaltung.

Dr. Ingvild Richardsen ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin. Sie studierte Germanistik, Mediävistik, Philosophie und Kommunikationsforschung in Bonn und München. Seit ihrer Promotion im Jahr 2000 an der LMU München ist sie als Dozentin und Autorin für Universitäten, Akademien, Film und Fernsehen tätig. Seit 2006 ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Philologie an der LMU München, seit 2009 Dozentin an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte. Sie ist freie Mitarbeiterin der Stiftung Lesen und des Goethe-Instituts.

(Informationen zum Workload, Literatur etc. siehe Digicampus)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WS 2016/17".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2016, 08:00 to 30.09.2016, 23:59.
  • This setting is active from 04.09.2016 00:00 to 05.10.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 04.10.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.