Proseminar mit Übung: PS: Gewalt und Vertreibung im östlichen Europa nach 1945 - Details

Proseminar mit Übung: PS: Gewalt und Vertreibung im östlichen Europa nach 1945 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar mit Übung: PS: Gewalt und Vertreibung im östlichen Europa nach 1945
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
Veranstaltungstyp Proseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: (Bukowina-Institut, (Alter Postweg 97a, 2. OG., Seminarraum))
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Bukowina-Institut, (Alter Postweg 97a, 2. OG., Seminarraum))
Mittwoch: 10:00 - 11:30, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die deutsche Besatzungsherrschaft im östlichen Europa nach 1939 war eine Gewaltherrschaft und stellt für das Verhältnis Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarländern bis heute eine schwere historische Bürde dar. Der Alltag aus Sicht der Besetzten auf die deutschen Besatzer ist erst vor Kurzem zusammenhängend dargestellt worden (Tatjana Tönsmeyer: Unter deutscher Besatzung, 2024). Diese alltäglichen Gewalterfahrungen unter der NS-Besatzung haben viel dazu beigetragen, dass nach 1945 die Vertreibung der Deutschen aus Polen, der Tschechoslowakei, Rumänien, Jugoslawien oder Ungarn von weiten Teilen der europäischen Öffentlichkeit gutgeheißen wurden. Nach 1945 verließen allein aus der Tschechoslowakei zwangsweise mehr als 3 Millionen das Land, in dem sie seit Jahrhunderten gelebt hatten. Obwohl beide Vorgänge eng verbunden sind, hat sich zum Teil eine getrennte Erinnerungskultur herausgebildet.

Das Proseminar führt in die Thematik ein und setzt keine Sprachkenntnisse voraus. Grundlegend für den Übungsteil sind digitalisierte Archivdokumente aus bayrischen und bundesdeutschen Archiven.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "DOE_SoSe25_PS_reg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.