In einem gesellschaftlichen und sprachlichen Umfeld, das zwar schon seit langer Zeit von Sprach(en)kontakt, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Diversität geprägt ist, rückt in den letzten zwei Jahrzehnten vermehrt die Frage nach sprachlichen Identitätsmarkierungen in den Fokus der Soziolinguistik, der Angewandten Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik.
Neueren und neuesten Forschungsergebnissen folgend, erstreckt sich der thematische Rahmen des Moduls von einer systemlinguistischen Beschäftigung mit Sprachkontaktphänomenen (z. B. lexikalischer Transfer, Code-Switching, Code-Mixing, Ethnolekte), der deskriptiven Analyse von Formen und Dimensionen der Mehrsprachigkeit (z. B. institutionelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeiten) hin zu einer soziolinguistischen Beschreibung der Gestaltung und Markierung von individuellen Identitäten durch den bewussten oder unbewussten Einsatz von Sprachkontaktphänomenen und von Sprachen- oder Varietätenwahl. Dabei werden wir auch sprachdidaktische Aspekte im Bereich der Sprachvermittlung berücksichtigen.
Die fristgerechte Bearbeitung von begleitenden und vertiefenden Aufgaben, die regelmäßige und pünktliche Anwesenheit zu den Sitzungsterminen und die aktive Mitgestaltung werden als Teilnahmebedingung vorausgesetzt.
Admission settings
The course is part of admission "VM / SBV (SoSe 2022): Mehrsprachigkeit – Identität – Sprachkontakt".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 08:30. Additional seats may be available via a wait list.