Digicampus
Introductory seminar course: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (Tagungsort: Karlsruhe) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (Tagungsort: Karlsruhe)
Semester SS 2023
Current number of participants 10
expected number of participants 10
Home institute Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel - Deutsches, europäisches und internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Preliminary discussion Tue., 02.05.2023 17:30 - 19:00
First date Tue., 02.05.2023 17:30 - 19:00, Room: (Raum 1214)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(Raum 1214) Tuesday. 02.05.23 17:30 - 19:00
(Karlsruhe) Monday. 26.06.23 12:00 - 18:00
Tuesday. 27.06.23 08:00 - 18:00
Wednesday. 28.06.23 08:00 - 16:00

Comment/Description

Im Sommersemester 2023 bietet Herr RA Dr. Klaus Winkler vorrangig für Viertsemester (ab zweitem Semester aber Teilnahme möglich) ein propädeutisches Seminar zum Thema „Höchstrichterliche
Rechtsprechung im Strafrecht“ an. Das Seminar findet nach einem Auftakttermin in Augsburg
als dreitägige Blockveranstaltung voraussichtlich vom 26.–28. Juni 2023 in Karlsruhe statt.
Im Rahmen des Seminars soll die Möglichkeit gegeben werden, den Bundesgerichtshof, das
Bundesverfassungsgericht sowie den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof zu
besuchen.
Die Kosten pro Teilnehmer/in (Unterkunft mit Vollpension; Anreise erfolgt selbst organisiert)
betragen ca. 200 EUR.
Die Vergabe der Themen erfolgt bei einer Auftaktveranstaltung Anfang des Sommersemesters
2023. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Das Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.
Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und – soweit bereits vorhanden –
bisherigen Leistungen richten Sie bitte an Dr.Klaus.Winkler@gmail.com.
Sie erhalten rechtzeitig eine Mitteilung, ob Sie teilnehmen können.

Erwartet werden eine wissenschaftliche Befassung mit einer (zumeist BGH-) Entscheidung
sowie ihre Einordnung in die bisherige Rechtsprechung und juristische Systematik. Die
schriftliche Ausarbeitung sollte 15 Seiten (zzgl. Verzeichnisse) betragen. Die Benotung des
Seminars setzt sich zusammen aus der Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung und einem ca.
15–20 minütigen mündlichen Vortrag mit Diskussion zum bearbeiteten Thema.
Für die Besuche der Behörden erfolgt eine vorherige Sicherheitsüberprüfung, für die Name,
Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort und Perso- oder Reisepass-Nr. erhoben werden.
Datenschutz ist gewährleistet.