Seminar: Der Geist des Kapitalismus - Details

Seminar: Der Geist des Kapitalismus - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Geist des Kapitalismus
Untertitel Soziologische Analysen der kulturellen Dimension kapitalistischer Wirtschaftsordnungen
Veranstaltungsnummer SOW 0043, 0048, 5303, 5304, 5313
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Soziologie (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: 2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Kapitalismus ist, wie es Luc Boltanski und Eve Chiapello in ihrer vielbeachteten Studie zum neuen Geist des Kapitalismus (1999) ausdrücken, „in vielerlei Hinsicht ein absurdes System“ (ebd.: 42): Den an ihm Beteiligten bringt er nicht immer Gutes, sondern bedeutet Ausbeutung, Ungleichheit und Zwang. Warum aber bleibt der Kapitalismus bestehen, obwohl er nur für die Wenigsten Glück, für viele jedoch Schaden bedeutet? Wieso beteiligen sich die Menschen weiterhin an ihm? Eine Antwort auf diese Fragen versucht das Konzept des kapitalistischen Geistes zu geben: Der Kapitalismus wird demnach stets gestützt durch historisch spezifische Weisen seiner Legitimation, die sowohl den Arbeitnehmern als auch den Kapitalisten Gründe für ein Engagement in ihm an die Hand geben. Diese legitimatorische Basis bildet der Geist des Kapitalismus.

Das Seminar behandelt den Geist des Kapitalismus als (wirtschafts)soziologisches Konzept, das die kulturelle Dimension kapitalistischer Wirtschaftsordnungen zugänglich macht. Dazu wird das Konzept in seiner Verwendung in verschiedenen klassischen und aktuellen soziologischen Arbeiten beleuchtet und diskutiert werden. Dabei soll auch eine Annäherung an die Frage erfolgen, wie dieses Konzept auf den Gegenwartskapitalismus bezogen werden kann: Sehen wir zurzeit etwa einen grünen Geist des Kapitalismus am Werk, wie ihn einige bereits konturieren? Abschließend soll auf theoretischer Ebene zudem die Frage in den Blick genommen werden, ob und wie sich das Konzept erweitern lässt – etwa mithilfe von wissenssoziologischen und diskurstheoretischen Kategorien.

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige Lektüre und Vorbereitung der im Digicampus hinterlegten Pflichttexte. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Für den Erwerb von Punkten stehen folgende Prüfungsformen zur Auswahl:
1. Hausarbeit
2. Mündliche Prüfung
3. Portfolioprüfung (3 Essays, semesterbegleitend)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Der Geist des Kapitalismus und die kulturelle Dimension kapitalistischer Wirtschaftsordnungen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 00:01 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 14.04.2025, 23:59.