Digicampus
Hauptseminar: HS (M.A): Kulturgeschichte der Zeit – ein Lektürekurs - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (M.A): Kulturgeschichte der Zeit – ein Lektürekurs
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 26.10.2022 14:00 - 15:30
Voraussetzungen Dieses Seminar ist im MA IES als Übung innerhalb des Moduls IES-0077 gemeinsam mit der interdisziplinären VL 'Europäische Kulturgeschichte im Jahrhundert der Reformation' belegt werden.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Norbert Elias, Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt am Main 1988; Wolfgang Kaschuba, Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004; Werner Kinnebrock, Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? Wie die Wissenschaft die Zeit erklärt, München 2012; Maurice Schulze, Zeit - Ein Untersuchungsgegenstand der Ethnologie, Saarbrücken 2012; Alexander Demandt, Zeit: Eine Kulturgeschichte, 2. Aufl. Berlin 2015; Günther Dux, Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungszeit vom Mythos zur Weltzeit, 3. Aufl. Wiesbaden 2017; Norman Sieroka, Philosophie der Zeit: Grundlagen und Perspektiven, München 2018.
Sonstiges Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail (karl.murr@timbayern.de)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:00 - 15:30, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Neben dem Raum bildet die Zeit eine grundlegende Ordnungsvorstellung, die erlaubt, die Welt sich temporal zu erschließen. Eine Kulturgeschichte der Zeit fragt nach der Rolle von Zeit in verschiedenen historischen Epochen. Hier geht es unter anderem um Periodisierungen, Kalender, Tagebücher und Zeitmessung. Von einer physikalisch messbaren Zeit ist das kulturell geprägte Zeitempfinden zu unterscheiden. Zeit und Erzählung hängen intrinsisch miteinander zusammen. Die Vereinheitlichung der Zeit, die Herstellung von globaler Synchronizität gehört schließlich zu den zentralen Faktoren von Modernisierung. Der Lektürekurs führt anhand von einschlägigen Texten in die Kulturgeschichte der Zeit ein, die je nach geschichtlicher Epoche eine ganz eigene Taktung erfährt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset WS 22/23 Europäische Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 00:00 bis 23.10.2022, 23:59.