Advanced seminar: Das hellenistische Herrscherideal - Details

Advanced seminar: Das hellenistische Herrscherideal - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: Das hellenistische Herrscherideal
Subtitle MA & LA Gym.
Semester SS 2025
Current number of participants 11
maximum number of participants 25
Home institute Alte Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
Next date Monday, 23.06.2025 15:45 - 17:15, Room: (D, 2128)
Pre-requisites Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit;
Griechischkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme
Performance record Seminararbeit (21-25 Seiten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise C.I. Chrysafis/A. Hartmann/Chr. Schliephake/G. Weber (Hg.), Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Alten Welt, Stuttgart 2023;
M. Haake, Warum und zu welchem Ende schreibt man peri basileias? Überlegungen zum historischen Kontext einer literarischen Gattung im Hellenismus, in: K. Piepenbrink (Hg.), Philosophie und Lebenswelt in der Antike, Darmstadt ²2010, 83–138;
P.F. Mittag, Geschichte des Hellenismus (OGG 51), Berlin/Boston 2023;
H.H. Schmitt, Art. Herrscherideal, in: H.H. Schmitt/E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, 436-442;
W. Schubart, Das hellenistische Königsideal nach Inschriften und Papyri, in: APF 12, 1937, 1-26;
W. Schubart, Das Königsbild des Hellenismus, in: Die Antike 13, 1937, 272-288.
Miscellanea Sprechstunde:

Dienstag, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldung über Digicampus)
ECTS points 8

Rooms and times

(D, 2128)
Monday: 15:45 - 17:15, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit (21-25 Seiten)
Das Seminar verfolgt eine einfache, für die Epoche des Hellenismus gleichwohl zentrale Fragestellung: Was macht einen guten Herrscher aus? Sie ist alles andere als neu, aber die Forschung der letzten Jahrzehnte scheint festgefahren zu sein: Die Hauptschwierigkeit besteht darin, Äußerungen der zahlreichen Akteure – die Könige selbst, die Höfe, die Städte, die Intellektuellen, die heterogene Bevölkerung der verschiedenen Reiche etc. – sachgerecht aufeinander zu beziehen. Vor allem ist zwischen externen Ansprüchen und Facetten der Selbstdarstellung zu unterscheiden. Im Seminar wollen wir nicht nach Reichen oder Regionen, sondern nach Quellengruppen vorgehen und auf deren Basis dann die dort thematisierten Facetten eines Idealherrschers herausarbeiten. Diese betreffen den König als Krieger/Sieger, als Garant von Frieden, Wohlstand und Reichtum, als Wohltäter, als Bauherr und Stifter, als Gott und (frommer) Mensch, als Rechtsschöpfer und -setzer, als akzeptiertes oder verstoßenes Mitglied einer Dynastie sowie als Sender und Empfänger von Kommunikation; dies gilt in gleicher Weise auch für die Königin als Akteurin. Bei den erwähnten Quellengruppen handelt es sich um Historiographie (Polybios, Diodor, Makkabäer-Bücher), Archäologie (Kleinkunst, Architektur), Dichtung und Philosophie sowie – in großer Zahl und verschiedenen Gattungen – Inschriften, Papyri und Münzen.

Admission settings

The course is part of admission "SS 25 Alles außer Proseminare".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 10.03.2025, 08:00 to 14.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 16.04.2025 on 05:34. Additional seats may be available via a wait list.