Digicampus
Lecture: Sozialgeschichte der griechischen Welt - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Sozialgeschichte der griechischen Welt
Semester WS 2022/23
Current number of participants 183
maximum number of participants 200
Home institute Alte Geschichte
Courses type Lecture in category Teaching
First date Mon., 24.10.2022 14:00 - 15:30, Room: (C, HS II)
Pre-requisites Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme
Performance record Beteiligungsnachweis
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise M. Austin/P. Vidal-Naquet, Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland, München 1984;
W. Schmitz, Haus und Familie im antiken Griechenland, München 2007;
F. Gschnitzer, Griechische Sozialgeschichte von der mykenischen bis zum Ausgang der klassischen Zeit, Wiesbaden ²2013;
W. Schmitz, Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014;
D.B. Small, Ancient Greece. Social Structure and Evolution, Cambridge 2019;
J. Meister, ‚Adel‘ und gesellschaftliche Differenzierung im archaischen und frühklassischen Griechenland, Stuttgart 2020.
Miscellanea Sprechstunde:

Dienstag, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldung über Digicampus)

Course location / Course dates

(C, HS II) Monday: 14:00 - 15:30, weekly (14x)

Comment/Description

Die Vorlesung behandelt im ersten Teil die zentralen gesellschaftlich relevanten Aspekte griechischer Gemeinwesen von der mykenischen bis zur hellenistischen Zeit: Modelle der Gesellschaftsordnung, Herrschaftsformen, Unter- und Oberschichten, Bürger und Fremde, Freie und Sklaven, Stand und Land. Im zweiten Teil wird vor allem die Familie als Kerneinheit in den Blick genommen, außerdem für den antiken Menschen wichtige Lebensphasen (Geburt, Kindheit, Heirat, Alter, Tod) und Verhaltensweisen in bestimmten Bereichen (Sexualität, Geschlechterverhältnis, Freundschaft, Gefühle, Werte). Dabei soll vor allem deutlich werden, welche Faktoren (Religion, Krieg, Wirtschaft etc.) zu gesellschaftlichen Entwicklungen beitragen. In der Vorlesung sollen ausführlich die einschlägigen Quellenzeugnisse (in deutscher Übersetzung) besprochen werden.

Admission settings

The course is part of admission "WS 22/23 Alles außer Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 12:00 to 19.10.2022, 22:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 01:34. Additional seats may be available via a wait list.