Exercises: Regionale Sprachgeschichte (digital) - Details

Exercises: Regionale Sprachgeschichte (digital) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Regionale Sprachgeschichte (digital)
Course number 32
Semester WS 2024/25
Current number of participants 17
expected number of participants 30
Home institute Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tuesday, 15.10.2024 18:15 - 19:45, Room: (digital)
Learning organisation Digitale Ringvorlesung
Performance record Klausur am 28.01.25
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

(digital)
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (15x)
(D-1087a)
Tuesday, 28.01.2025 18:15 - 19:45

Module assignments

Comment/Description

Die Online-Ringvorlesung "Regionale Sprachgeschichte" gibt eine Einführung in die Sprachgeschichte einzelner Regionen in Deutschland und darüber hinaus. Ziel der Vorlesung ist es, sich einer regionalen Sprachgeschichte über historische Dialekträume zu nähern, wobei diese Dialekträume als Spiegel historisch gewachsener und tradierter Kulturräume verstanden werden. So fragt die Vorlesung zum Beispiel nach der Sprachgeschichte im obersächsischen und thüringischen Raum und meint damit alle Varietäten, die historisch dort gesprochen und geschrieben wurden, also nicht nur die ostmitteldeutschen Dialekte und Schreibsprachen, sondern auch die Dialekte in den ehemaligen Ostgebieten und in der Germania Slavica.
Es werden u.a. folgende übergreifende Fragestellungen thematisiert:
- Welche Dynamiken lassen sich in den regionalen Varietäten beobachten?
- Wie sieht das Sprach- und Varietätengefüge in einem Raum zu einer bestimmten Zeit aus?
- Welche Rolle spielt der Sprach- bzw. Varietätenkontakt?
- Welche soziosymbolischen Funktionen kamen historischen regionalen Varietäten zu?

Die Online-Ringvorlesung wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte und der Universität Passau durchgeführt. Sie bietet nicht nur einen fundierten Einblick in das Feld der Regionalen Sprachgeschichte, die sonst nur schwer erschließbar ist, sondern auch die einmalige Gelegenheit, Expert:innen von unterschiedlichen Universitäten in einer gemeinsamen Veranstaltung zu erleben.