Seminar: Föderalismus und Gewaltenteilung in Europa und Nordamerika - Details

Seminar: Föderalismus und Gewaltenteilung in Europa und Nordamerika - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Föderalismus und Gewaltenteilung in Europa und Nordamerika
Semester WS 2024/25
Current number of participants 22
Home institute Vergleichende Politikwissenschaft
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 17.10.2024 10:00 - 11:30, Room: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Pre-requisites Die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und die vorbereitende Lektüre der (z.T. englischsprachigen) Grundlagentexte wird von allen Seminarteilnehmenden erwartet. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich.
Performance record Folgende Teilleistungen werden von allen Seminarteilnehmenden verlangt:
1. Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang variiert je nach Anzahl der benötigten Leistungspunkte, es gilt die Formel Seitenzahl = LP x 1,7)
2. Unbenotete Studienleistung: Referat (Gruppenarbeit) mit anschließender Moderation der Kursdiskussion (15-20 Minuten, mit PowerPoint-Präsentation)
3. Zudem wird erwartet: regelmäßige aktive Teilnahme und Lektüre der Grundlagenliteratur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Benz, Arthur (2009): Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Karlhofer, Ferdinand/Pallaver, Günther (2017): Federal Power-Sharing in Europe. Baden-Baden: Nomos.

Krumm, Thomas (2015): Föderale Staaten im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

Sturm, Roland (2015): Der deutsche Föderalismus. Grundlagen - Reformen - Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar „Föderalismus und Gewaltenteilung in Europa und Nordamerika“ bietet eine Einführung in die verschiedenen Formen und Ausprägungen föderaler Systeme. Ziel ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, föderalismusbezogene Phänomene und die Herausforderungen von multilevel governance eigenständig und aus einer vergleichenden Perspektive zu analysieren und zu beurteilen. Zu diesem Zweck werden die föderalen Strukturen ausgewählter Bundes- und Regionalstaaten Europas sowie der USA untersucht, um ein breites Verständnis für die verschiedenen Modelle und ihre Funktionsweisen zu entwickeln. Im Seminar werden nach einer allgemeinen Einführung die Fallbeispiele Deutschland, Schweiz, USA, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Vereinigtes Königreich und Spanien eingehend analysiert und miteinander verglichen. Diese Auswahl ermöglicht es, sowohl klassische Föderalstaaten als auch multinational democracies und Grenzfälle wie Spanien und das Vereinigte Königreich zu betrachten, um so auch die Probleme der Devolution in Einheitsstaaten zu erörtern.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.