Digicampus
Vorlesung + Übung: Digitale Finanzwirtschaft - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Vorlesung + Übung: Digitale Finanzwirtschaft
Subtitle Digital Finance
Course number WIW-0379
Semester WS 2023/24
Current number of participants 182
Home institute Prof. Dr. Jan Muntermann - Financial Data Analytics
Courses type Vorlesung + Übung in category Teaching
Next date Thu., 07.12.2023 12:15 - 13:45, Room: (K: 1003)
Performance record Klausur
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) keine
Literaturhinweise Alt, R.; Huch, S. (2022) Fintech-Lexikon - Begriffe für die digitalisierte Finanzwelt, Springer

Mertens, P. et al. (2023) Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Duran, R.E. (2018) Financial Services Technology: Processes, Architecture and Solutions, 2nd Ed., Cengage

Alt, R.; Puschmann, T. (2017) Digitalisierung der Finanzindustrie - Grundlagen der Fintech-Evolution, Springer
ECTS points 5

Course location / Course dates

(K: 1003) Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (11x)
(Online via Zoom) Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (1x)
n.a. Thursday: 12:15 - 13:45, weekly
Friday: 08:15 - 09:45, weekly
(K: 1004) Friday: 08:15 - 09:45, weekly (10x)

Module assignments

Comment/Description

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul versetzt die Studierenden in die Lage, den Einfluss und die Potenziale der Digitalisierung in der Finanzwirtschaft zu verstehen und kritisch zu bewerten. Dabei haben die Studierenden ein Verständnis der Funktionsweisen und der spezifischen Eigenschaften digitaler Technologien aufgebaut, um auf dieser Basis die Potenziale und Herausforderungen bei deren Einsatz in der Finanzwirtschaft zu verstehen. Weiterhin verstehen sie die konzeptionellen und technologischen Grundlagen branchenspezifischer IT-Infrastrukturen von Kernbankensystemen, Zahlungsverkehrssystemen und Handelssystemen sowie von weiteren zentralen IT-Infrastrukturen wie Distributed-Ledger-Technologien und Blockchains. Im Weiteren verfügen die Studierenden über ein Verständnis unterschiedlicher digitaler Finanzdienstleistungen und Anwendungen aus den Bereichen Investition, Finanzierung und Zahlungsverkehr. Dabei sind die Studierenden auch in der Lage, Auswirkungen regulatorischer Veränderungen auf IT-Infrastrukturen und Finanzdienstleistungen zu verstehen und zu beurteilen.