Digicampus
Exercises: Finanzwissenschaft - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Exercises: Finanzwissenschaft
Subtitle Bachelor-Veranstaltung
Semester SS 2023
Current number of participants 57
Home institute Prof. Dr. Burkhard Heer - Finanzwissenschaft
Courses type Exercises in category Teaching
First date Thu., 27.04.2023 12:15 - 13:35, Room: (K 1004)
Participants Dieser Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende:
- iBWL/iVWL
- VWL-NF (M11), VWL-WB (WB10)
- VWL, Stg Bac Sozialwissenschaften/Erziehungswissensch./Geographie
Pre-requisites Mikroökonomik I und Mikroökonomik II. Ferner sollten Kenntnisse der Mathematik vorhanden sein (insbesondere ein sicherer Umgang mit analytischen Methoden wie dem Ableiten von Funktionen und Lösen von Gleichungs- und Optimierungsproblemen mit Nebenbedingungen).
Performance record Schriftliche Prüfung: Klausur (60 Minuten)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ergänzende Literatur:
- Corneo, G., 2009, Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, Mohr Siebeck.
- Keuschnigg, C., 2005, Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck.
- Hindriks, J., Myles, G.D., 2006, Intermediate Public Economics, MIT Press (fortgeschritten, graduate textbook).
Miscellanea Inhalte:

1. Einführung
2. Theorie des Marktversagens - Begründung der Staatstätigkeit
3. Öffentliche Güter
4. Externe Effekte
5. Natürliche Monopole
6. Politische Ökonomie
7. Die Größe des Staates
8. Steuerinzidenz
9. Besteuerung und Effizienz
10. Verteilung, Ungleichheit und Armut

Course location / Course dates

(K 1004) Thursday: 12:15 - 13:35, weekly (9x)
Thursday: 15:45 - 17:15, weekly (9x)

Module assignments

Comment/Description

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der Student in der Lage, die Ausgaben- und Einnahmenpolitik des Staates zu beschreiben und seine Auswirkungen auf Effizienz, Allokation und Wohlfahrt zu beschreiben. Er versteht, warum es einen Staat gibt, warum die Größe des Staates nicht optimal ist, und wie fiskalische Maßnahmen das Verhalten der Haushalte und Unternehmen beeinflussen. Die in der Veranstaltung entwickelten theoretischen Modelle kann der Student kritisch beurteilen, sie gemäß den jeweils getroffenen Modellannahmen richtig anwenden und mittels ihnen auch steuerpolitische Maßnahmen sowie öffentliche Ausgabenprogramme eigenständig analysieren und bewerten.