Digicampus
Hauptseminar: HS (B.A./LA) Ethische Fragestellungen in der Kinder- und Jugendliteratur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (B.A./LA) Ethische Fragestellungen in der Kinder- und Jugendliteratur
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 14.04.2021 10:15 - 11:45, Ort: (ZOOM-Sitzung)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(ZOOM-Sitzung)
Mittwoch: 10:00 - 11:30, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die gesellschaftliche Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist unumstritten: Bedingt durch ihre historische Genese ergibt sich eine enge Verflechtung von Literatur und Erziehung. Dieses Grundmoment prägt ihre Rezeption bis in die heutige Zeit. Dabei befindet sich die KJL in einem einzigartigen Spannungsfeld zwischen literarischer Ästhetik und didaktischem Instrument. Neben der Ausbildung eines künstlerisch-ästhetischen Empfindens und der Wissensvermittlung enthält die KJL demnach zumeist pädagogisch-erzieherische Absichten. Gerade in diesen pädagogisch-erzieherischen Absichten lässt sich derzeit ein Wandel ablesen: In der gegenwärtigen KJL geht es weniger um eine ausdrückliche Belehrung, sondern vielmehr um eine Befähigung der Kinder, selbst Positionen zu beziehen. Sie wird komplexer, vielfältiger (kulturelle Heterogenität) und so zur Plattform für ethische Auseinandersetzungen.
Das Seminar möchte sich diesem Wandel annehmen und gegenwärtige Texte der KJL auf ethische Fragestellungen hin untersuchen. Nach einer theoretisch-philosophischen Auseinandersetzung mit dem ‚Anderen‘ gilt es sich in unterschiedlichen thematischen Blöcken das ‚Andere‘ an konkreten, literarischen Beispielen anzusehen.
Neben der eigenen Auseinandersetzung mit den ethischen Fragestellungen im Seminarkontext wollen wir immer wieder einen Blick über den Tellerrand hinauswerfen und den Transfer in den Schulalltag mitdenken. Gemeinsam möchten wir Wege finden das Gelernte für die Unterrichtspraxis fruchtbar zu machen und erste Umsetzungsvorschläge erarbeiten.

Diese Lehrveranstaltung findet als Tandem-Lehrveranstaltung im Rahmen des LeHet-Kooperationsprojekts "Sprache des Selbst - Sprache der anderen" statt. Studierende der Germanistik und der Fächer DaZ/DaF besuchen ein gemeinsames literaturwissenschaftliches Hauptseminar.

Bitte beachten Sie, dass sie Zahl der Teilnehmenden aus den NdL-Studiengängen auf 20 Studierende beschränkt ist.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/).
Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Reguläre Anmeldephase Sommersemester 2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 05.04.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2021, 00:00 bis 05.04.2021, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.