Digicampus
Advanced seminar: Konzepte der Klimaresilienz und Postfossilität als Spiegel von Regionalgeschichte (M. A. und vertieftes Lehramt) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: Konzepte der Klimaresilienz und Postfossilität als Spiegel von Regionalgeschichte (M. A. und vertieftes Lehramt)
Semester SS 2023
Current number of participants 10
maximum number of participants 20
Home institute Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Thu., 27.04.2023 14:00 - 15:30, Room: (D, 2128)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(D, 2128) Thursday: 14:00 - 15:30, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit HS (MA) (ca. 46.000 Zeichen)
Die Erderwärmung führt zu einem Wandel gesellschaftlichen Lebens, wie wir es bislang kennen. Es gibt zwei Strategien, mit denen Gesellschaften auf den Klimawandel reagieren: Das ist einerseits der Klimaschutz, die Mitigation oder Minderung der Folgen des Klimawandels, andererseits die Adaptation der Folgen, die Anpassung gesellschaftlichen Lebens an den Klimawandel. Die Anpassung wird unter dem Schlagwort Klimaresilienz verhandelt. Beide Strategien fordern nicht nur die Ingenieurs- und Gesundheitswissenschaften heraus, sondern in besonderem Maße auch die Geistes-, Sozial - und Kulturwissenschaften. In besonderem Maße, weil dies auf den ersten Blick nicht unbedingt augenfällig ist: Überlassen die Humanities und Social Sciences die Strategien der pragmatischen Wissenschaften, werden Kulturen und Kulturerbe verloren gehen. Diesem Verlust entgegen zu wirken ist es notwendig zu analysieren, wie sehr kulturschützende Elemente und kulturentwickelnde Elemente in den Strategieplänen der Kommunen enthalten sind und wie sie befördert werden können. Die Fragen, die gestellt werden:
Wie sehr wird Regional- und Lokalgeschichte in den Klimaresilienz und - schutzplänen der Kommunen und Landkreise berücksichtigt? Welche historischen Belange, Narrationen, Narrative und materielles Kulturerbe, können und sollen zukünftig gestärkt werden? Welchen Beitrag zur Klimaresilienz leistet materielles und immaterielles Kulturerbe im urbanen, aber auch Ländlichen Raum Süddeutschlands, der Schweiz und Österreichs.
Das Seminar findet unter dem Schlagwort der 'Engaged Historiography' statt und zielt auf Transfer von Forschungsergebnissen für die Zivilgesellschaft. Anforderungen sind intrinsische Motivation, Bereitschaft non-hierarchisch zu arbeiten und an der Entwicklung des Konzepts der Lehrveranstaltung mitzuwirken.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset SoSe23 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 17.04.2023 09:00 to 19.04.2023 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 17.04.2023, 09:00 to 19.04.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2023 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.