General information
Course name | Exercises: Von 'Seuchenprävention' bis 'Gefängnisbau': der Umgang mit Sicherheitsrisiken im Heiligen Römischen Reich (17./18. Jh.) |
Course number | 10 |
Semester | WS 2020/21 |
Current number of participants | 14 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Mon., 09.11.2020 18:15 - 19:45 |
Performance record | Leistungspunkte werden durch eine Hausaufgabe erworben. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird online/digital abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
• Horst Carl, Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 24). Leinfelden 2000. • Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hrsg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen Problèmes de securité aux XVIe et XVIIe siècles: menaces, concepts, ambivalences. Baden-Baden 2019. • Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (bAR 23), Berlin/Boston MA 2018. • Wolfgang Wüst/Michael Müller (Hrsg.), Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa. Horizonte und Grenzen im spatial turn (Mainzer Studien zur neueren Geschichte, 29), Frankfurt am Main, New York 2011. • Wolfgang Wüst (Hrsg.), Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, 7 Bde., Berlin, Erlangen 2001-2015. Paläographie und Quellenarbeit: • Sabine Brenner-Wilczek/ Gertrude Cepl-Kaufmann/ Max Plassmann, Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006. • Hans Wilhelm Eckardt/ Gabriele Stüber/ Thomas Trumpp, Paläographie – Aktenkunde – archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“, Neustadt/ Aisch 2005. |
Miscellanea |
Digital-synchrone Veranstaltung Sprechstunde nach Vereinbarung |
ECTS points | siehe Modulhandbuch |