Exercises: Kuckst du?! Beschreibungsübung vor Originalen in Münchner Sammlungen - Details

Exercises: Kuckst du?! Beschreibungsübung vor Originalen in Münchner Sammlungen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Kuckst du?! Beschreibungsübung vor Originalen in Münchner Sammlungen
Semester WS 2024/25
Current number of participants 5
expected number of participants 15
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tuesday, 15.10.2024 11:45 - 13:15, Room: (D, 2005)
Type/Form Blockveranstaltung mit Vorbesprechung
Pre-requisites Voraussetzung ist aktive und regelmäßige Teilnahme vor Ort, sowie die Erarbeitung kleinerer ad hoc Hausaufgaben, die sich aus der Diskussion ergeben. Und natürlich wirklich die Lust und der Wille zum Hinschauen, Neugier, Kreativität, ...
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Eine erste Einführung in das Thema samt genauerer Erläuterung der Vorgehensweise gibt es in der Vorbesprechung am 15. Oktober. Die Blockveranstaltungen sollen in der vorlesungsfreien Zeit Ende Februar und März stattfinden, eine erste kürzere zur Vorbereitung möglicherweise im November wäre gut. Die Terminfindung zu den Blocksitzungen erfolgt bei der Vorbesprechung.

Rooms and times

(D, 2005)
Tuesday, 15.10.2024 11:45 - 13:15
(D, 2016)
Friday, 29.11.2024 14:00 - 15:30

Module assignments

Comment/Description

Vielleicht wundern Sie sich über den flapsigen Titel – aber das ist natürlich Absicht. Bewusst soll hier kein Theorieseminar über das Sehen in der Kunstwissenschaft entstehen (obwohl wir dieses Feld sicher auch mal am Rande betreten…), sondern wir wollen eine Annäherung an die größtmögliche Genauigkeit des Sehens versuchen. Gemeinsam nehmen wir Kunst- und Alltagsgegenstände in den aufmerksam geschärften Blick und gucken einfach mal genau hin. Im Gespräch wollen wir dieses Hinführen zu hoffentlich präziser Anschauung, Wahrnehmung und Unterscheidung von Details vermitteln und lernen. Es ist mir nämlich immer wieder aufgefallen, wie wenig genau sich Menschen Dinge ansehen, und, wenn sie diese dann beschreiben sollen, sich nicht erinnern können, falsch oder unzulänglich berichten.
Es ist also zuallererst eine Sehübung. Damit einher geht natürlich die Arbeit an der Sprache, möglichst zutreffende Formulierungen für das Gesehene zu finden und dadurch Verständnis und Erkenntnisgewinn zu entwickeln und zu fördern. Wünschenswert wäre, einen praktischen Leitfaden zu erarbeiten, der die optische Hinwendung zu den Gegenständen erleichtert und in hilfreicher Weise schematisiert und formalisiert.
Durch den gemeinsamen Besuch der Staatlichen Antikensammlungen, der Glyptothek, der prähistorischen Staatssammlung und des Abgussmuseums in München erhalten Sie zudem einen zumindest rudimentären Einblick in die verschiedenen Gattungen der antiken Kunst- und Kulturgeschichte. Diese vier Museen gelten als gesetzt und werden in mindestens zwei, eher drei Blockveranstaltungen besucht werden. Weiteres Anschauungsmaterial können wir gemeinsam in der Vorbesprechung auswählen.

Admission settings

The course is part of admission "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.