Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: MA-Forschungsseminar: Institutionen der Konfliktbearbeitung |
Untertitel | Forschungsseminar (10/12 ECTS) |
Veranstaltungsnummer | 040302-0021 |
Semester | SS 2019 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 1 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 12 |
Heimat-Einrichtung | Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 30.04.2019 14:00 - 15:30, Ort: (D-2102) |
Art/Form | Seminar in der Modulgruppe E (Forschungsmodul) in Verbindung mit dem gleichnamigen Vertiefungsmodul-Seminar |
Teilnehmende | MA-Studierende "Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung" bzw. "Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft" |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss von Grundlagen- und Methoden-Modul bzw. aller Lehrveranstaltungen der Modulgruppen A und B. |
Lernorganisation |
Auf der Grundlage ihrer konzeptionellen, theoretischen und methodischen Kenntnisse aus Grundlagen- und Methodenmodul (Seminare der Modulgruppen A und B) entwickeln die Studierenden (ggf. in Arbeitsgruppen), begleitet durch die Texte und Diskussionen in den wöchentlichen Seminarsitzungen, ein Exposee mit einem konkreten Forschungsdesign einschließlich der geeigneten qualitativen Forschungsmethoden für die durchzuführende Untersuchung einer ausgewählten Institution der Konfliktbearbeitung und setzen dieses kleine Forschungsprojekt dann um. Die vorläufigen Ergebnisse werden noch während der Vorlesungszeit im Seminar präsentiert; für den Leistungsnachweis ist eine individuelle Forschungsarbeit zu erstellen. Das Forschungsseminar steht im unmittelbaren Zusammenhang eines aktuell laufenden Forschungsprojekts des Lehrstuhls zum Thema "Reflexive Ansätze gesellschaftspolitischer Konfliktbearbeitung". |
Leistungsnachweis |
Portfolioprüfung, bestehend aus: - Exzerpten, - Moderation und mündliche Präsentationen, - schriftliche Ausarbeitung eines Exposees und einer darauf basierenden Forschungsarbeit - und Evaluationsessay. |
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Bonacker, Thorsten (Hrsg.)(2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorie. Eine Einführung, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer (insbesondere "Einleitung und Überblick", S. 9-29). Cheldelin, Sandra/Druckman, Daniel/Fast, Larissa (eds.)(2008): Conflict: From Analysis to Intervention, Second Edition, London: Continuum (insbesondere "Theory, Research, and Practice, S. 9-35). Gulowski, Rebecca / Weller, Christoph (2017): Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie Nr. 148, 37. Jg., S. 386-411. Lamla, Jörn (2008): Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie, in: Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorie. Eine Einführung, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer, S. 207-229. Weller, Christoph (2013): Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft. Oder: Integration durch Konfliktbearbeitung, in: Michael Reder /Hanna Pfeifer / Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 47-53. Weller, Christoph (2014): Konfliktanalyse in der Konfliktforschung in: Andreas M. Bock / Ingo Henneberg (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos, S. 15-34. Weller, Christoph (2017): " Krisenprävention bedarf reflexiver Formen der Außenpolitikberatung “ erschienen im PeaceLab 2016 des Auswärtigen Amts zur Entwicklung neuer Leitlinien der Bundesregierung für Krisenengagement und Friedensförderung. Weller, Christoph (2017): Friedensforschung als reflexive Wissenschaft, in: Sicherheit und Frieden 35: 4, 174-178. |
ECTS-Punkte | 10 / 12 |